Die Narren feiern den 1. Faissen 2024 in Bad Säckingen und der Region. Hier können Sie nachlesen, was vor Ort los war.
Noch mehr Bilder aus Bad Säckingen:
17 Uhr: Besuch der Wälderinnen
Narri, Narro! Mit dem fröhlichen Besuch der Wälderinnen in der SÜDKURIER-Redaktion verabschieden wir uns.
16 Uhr: Feiern in Bad Säckingen
Auch nach dem Narrenbaumstellen wird fleißig weitergefeiert. Auf dem Münsterplatz tummeln sich Groß und Klein:
Immer gern gesehene Gäste am Bad Säckinger Wäldertag sind die Laufenburger Wälder des Vierten Faissen. Auch dieses Jahr machten sie Station beim Fasnachtsbrunnen und ließen sich von Babs Adler fein bewirten. Der neue SÜDKURIER-Redaktionsleiter Justus Obermeyer bekam bei dieser Gelegenheit seine erste „Wälderkrawatte“ inklusive der Wäldervignette.

Es ist viel los: Hunderte erfreuen sich an dem Spektakel in Bad Säckingen.
SÜDKKURIER-Wälderin Sabine Vöckt überreichte Narrenspiegel-Ikone und Wirtin des Hiddigeigei Kvser Sagkol für die Bewirtung der Narren im Partykeller des „Gei“ einen Narrenorden:
15.30 Uhr: Der Narrenbaum steht
Es ist geschafft: Der Bad Säckinger Narrenbaum steht auf dem Münsterplatz:
15 Uhr: Der Narrenbaum wird gestellt
Die Wälder packen mit an, um das Symbol der Fasnacht in die Senkrechte zu bringen.

Es gibt einen Wälder-Schmützli am Narrenbaum:
14.30 Uhr: Wälder bringen den Baum
Mit dem traditionellen Umzug geleiten die Wälder den diesjährigen Narrenbaum in die Altstadt
14 Uhr: Blick nach Murg
In Murg hat Bürgermeister Adrian Schmidle nun erstmal nichts mehr zu sagen:
Und das sind die Bilder:
13.30 Uhr: Vesper in der Redaktion

Hier die Bilder aus dem Rathaus:
13 Uhr: Das Narrenbaumstellen rückt näher
Noch ist etwas Zeit, ehe sich die Wälder zum Umzug formieren, um den Narrenbaum auf den Münsterplatz zu bringen.

11.11 Uhr: Einzug ins Rathaus
Mit Musik ziehen die Wälder feierlich ins Rathaus ein:
Das leckere Vesper darf natürlich auch nicht fehlen!

Fröhlich wird geschunkelt und gefeiert:
11.10 Uhr: Wälder-Gruppen ziehen durch die Stadt
Die Wälder lassen sich vom leichten Regen die Stimmung nicht verderben. In kleineren Gruppen sind sie in der Stadt unterwegs.
10.50 Uhr: Wälder auf Stippvisite
Demnächst besuchen die Wälder das Rathaus, ein kurzer Abstecher in die SÜDKURIER-Redaktion lohnt sich aber auf jeden Fall.

10.15 Uhr: Schminken im Kursaal
Gut ist die Stimmung im Kursaal. Hier haben sich seit 8 Uhr bereits einige Wälder eingefunden, um sich schminken zu lassen. Das darf übrigens jeder mit gültiger Plakette der Narrenzunft.

Brigitte Jehle von der Narrenzunft Bad Säckingen erzählt, dass heute allerdings etwas weniger los sei, als im vergangenen Jahr. Das hat vermutlich mit dem schlechten Wetter zu tun.
Wer sich also noch schminken lassen möchte, kann dieses Angebot noch bis etwa 13 Uhr nutzen.
9 Uhr: Der erste närrische Besuch in der Redaktion
Schon vor 9 Uhr sind die ersten Narren in Bad Säckingen unterwegs. Auch die SÜDKURIER-Redaktion freut sich über die erste Stippvisite.

Selbstverständlich erhalten die ersten Gäste einen original SÜDKURIER-Narrenorden.
6 Uhr: Wecken in Laufenburg
Die Narren in Laufenburg trotzen dem Regen und pünktlich um 6 Uhr morgens erklang die Tschättermusik in der Altstadt.
Was passiert am Wäldertag?
Als Wälder verkleidete Narren machen sich auf den Weg in die Stadt, um den Narrenbaum aufzustellen.
Wann beginnt der Wäldertag?
Der Wäldertag beginnt mit dem Wecken um 6 Uhr morgens durch die Stadtmusik und Ranzengarde in der Säckinger Altstadt und dauert den ganzen Tag. Nachmittags startet der Wälderumzug.
Wo startet der Wälderumzug?
Ab 14 Uhr sammeln sich die Wälder hinter dem „Scheffelhof“ in der Schulhausstraße und bewegen sich ab 14.30 Uhr dann in einem Umzug durch die Innenstadt.
Wann und wo wird der Narrenbaum gestellt?
Im Anschluss an den Umzug wird der Narrenbaum auf dem Münsterplatz aufgestellt. Zuvor wird er auf dem Wälderumzug von Wäldern und Kindern durch die Innenstadt gezogen.
Darf jeder beim Wäldertag in Bad Säckingen mitmachen?
Es darf jeder mitmachen. Die Bad Säckinger Wälder sind keine feste Gruppe. Früher war der Wäldertag eine reine Männerveranstaltung. Inzwischen sind aber auch Frauen mit dabei. Aber auf sein Äußeres legt der Wälder viel Wert.
Wie sieht ein Wälder aus?
Die traditionellen Wälder tragen einen guten schwarzen Anzug mit Gilet (Weste) sowie weißem Hemd und idealerweise rotem Tuch. Es tut aber auch eine rote Krawatte. Außerdem gehört zur offiziellen Wälderkluft ein schwarzer Hut mit schwarzem Hutband. An den Füßen tragen Wälder schwere Stiefel und auf dem Rücken einen Rucksack. In der Hand hat der Wälder eine Holzflinte (Regenschirm).
Was hat der Wälder im Rucksack?
Im Rucksack hat der Wälder Speck, Brot und „Bränz“ – also Schnaps – zur Verpflegung auf dem Weg in die Stadt. Der „Bränz“ wird aber möglichst verteilt.
Wo findet der Wälderball statt?
Der Wälderball findet traditionell ab 16 Uhr in der Zunftstube der Narrenzunft im Gallusturm statt.
Wo kann man am Wäldertag in Bad Säckingen parken?
Kostenfreie Parkplätze sind am Festplatz vorhanden und erreichbar. Kostenpflichtige Parkplätze gibt es auf dem Auplatz, bei der evangelischen Kirche, im Parkhaus Lohgerbe sowie in der Tiefgarage der Post und an der Güterstraße beim Hauptbahnhof. Aber Achtung: Es herrscht Narrentreiben in der Stadt!
Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es?
Um Alkoholexzessen vorzubeugen sind Polizei und Ordnungsamt im Einsatz. Wie das Konzept aussieht, was erlaubt und was verboten ist, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Welchen Ursprung hat die Figur des Wälders?
Früher hat sich die Hotzenwälder Bevölkerung einmal im Jahr zu Fuß auf den Weg nach Säckingen gemacht, um die Amtsgeschäfte zu erledigen. Darum auch der Rucksack mit Verpflegung und der Schirm bei schlechtem Wetter. Mittlerweile kommen die Wälder auch mit dem Auto in die Stadt und es werden auch keine Amtsgeschäfte mehr erledigt. Aber der Rucksack mit dem Proviant ist geblieben.
Gibt es auch anderswo Wälder?
Ja, beispielsweise in Wehr. Allerdings sind Chlosterhöfner Wälder dort eine geschlossene Gruppe. Die Männer stellen jeder Jahr den Wehrer Narrenbaum. In diesem Artikel sehen Sie, wie ein Wälder in Wehr getauft wird:
Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat
Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.
Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.
Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert
Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee