Es geht nicht um Sekunden, sondern darum zu genießen, zu feiern und gemeinsame Zeit zu verbringen. Auf 32 Kilometern geht es am Sonntag, 16. Juni, beim SlowUp Hochrhein zwischen Laufenburg/Baden, Murg und Bad Säckingen sowie auf Schweizer Seite zwischen Stein, Münchwilen, Eiken, Sisseln, Kaisten und Laufenburg/Schweiz auf eine reizvollen Rundkurs auf beiden Seiten des Rheins.

Was ist geboten?

Der grenzüberschreitende SlowUp Hochrhein bewegt seit über 20 Jahren jedes Jahr mehrere zehntausend Menschen auf beiden Seiten des Rheins. Ab 9 Uhr ist die SlowUp-Strecke bis 18 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt und in dieser Zeit kann die ausgewiesene Strecke, mit dem Rad oder auf Inlinern befahren werden. Es gibt aber auch viele Menschen, die diese Strecke wandern oder in ihren Joggingschuhen ablaufen.

Können auch Personen im Rollstuhl teilnehmen?

Sowohl die SlowUp-Strecke wie auch die Festplätze sind auch für Menschen mit Behinderung zugänglich. Die 32 Kilometer lange Strecke ist weitgehend flach und asphaltiert, verkehrsfrei und gut gesichert. Abkürzungsmöglichkeiten bieten sich in Stein, Sisseln und Laufenburg an (Achtung: die Strecke ist auf diesem Abschnitt nicht gesichert). Lediglich in Laufenburg /Baden gibt es auf dem „Heilig-Geist-Buckel“ einen kurzen steilen Aufstieg und eine steile Abfahrt, welche umfahren werden können. In den beiden Altstädten von Laufenburg/Schweiz und Laufenburg/Baden, sowie in Bad Säckingen gibt es kurze Abschnitte mit Pflastersteinen. Über die ganze Strecke verteilt sind behindertengerechte Toiletten vorhanden. Stromanschlüsse für Elektrofahrzeuge gibt es auf allen Festplätzen. Sämtliche Parkplätze sind auch für die Nutzung durch Menschen mit Behinderung geeignet.

Der Slow Up passiert die Brücke in Laufenburg.
Der Slow Up passiert die Brücke in Laufenburg. | Bild: Susanne Eschbach

Wo startet der SlowUp?

Die Eröffnung der Veranstaltung findet in diesem Jahr um 10 Uhr in Kaisten statt. Ist das Band im Beisein der Politiker und Verantwortlichen von beiden Seiten des Rheins durchschnitten, dürfen sich die Menschen auf den Weg machen. Es muss nicht die gesamte Strecke gefahren werden, sondern man kann von jedem Ort aus jederzeit auf die Strecke.

Ist denn auch Programm geboten?

Es bietet sich die Gelegenheit, in jedem teilnehmenden Ort in der Schweiz und in Deutschland, einen Halt einzulegen. In Laufenburg/Baden startet der Sonntag in der Codman-Anlage mit einem Frühschoppenkonzert des Musikvereins Rotzel. Bewirtet wird durch die Stadt- und Feuerwehrmusik. Auf dem Rathausplatz ist der WTV mit einem Infostand vertreten. Einem Volksfest gleich hat die Gemeinde Murg ein großes Rahmenprogramm für die ganze Familie mit vielen Attraktionen auf die Beine gestellt. Zahlreiche Vereine, die Guggebrass-Band, die Narrenzunft, die Schleuser, das Weltlädeli oder die Murger CDU, bieten ein umfang- und abwechslungsreiches Speiseangebot mit Weißwurst und Brezeln, Braten und Kartoffelsalat, Chicken Nuggets, Gegrilltes oder Crepes, Eis sowie Kaffee und Kuchen. Dazu gibt es viel Musik mit DJ Reiner.

Zu erleben gibt es auf der Murger Mitte außerdem einen Stelzen-Walk-Act und das Theater Oniversum bringt einen eierlegenden Riesendrachen mit. Weiter gibt es Kinderschminken und ein Kinder Programm auf der Murger Mitte und es werden Planwagenfahrten angeboten. In Bad Säckingen dürfen sich die Teilnehmer in der Zeit von 12 bis 14.30 Uhr auf drei Newcomer-Bands der Musikschulen Südschwarzwald und Rheinfelden freuen. Auf der Bühne auf dem Münsterplatz stehen „Infinite Fire“, Synteria“ und „In Spite Off“. Ab 14.30 Uhr dann bis zum Ende der Veranstaltung, geht es musikalisch mit der Band „Slamjam Rock“ weiter. Die Bewirtung auf dem Münsterplatz sowie der kostenlose, bewachte Fahrradparkplatz wird vom SV Obersäckingen übernommen. Ebenfalls auf dem Münsterplatz werden die Firma Eschbach (Luftballons und Werbematerial) und Biggest Wish (Waffelstand) vertreten sein. Am Kraftwerk wird die Badmintonabteilung des TV Bad Säckingen bewirten.

Gibt es Umleitungen für den Autoverkehr und wie sieht es mit dem öffentlichen Nahverkehr aus?

Während der Veranstaltung sind die Landesstraße 154 (ehemals B 34) zwischen Laufenburg-Ost und Bad Säckingen, sowie die A 98 zwischen den Anschlussstellen Laufenburg-Grunholz und Murg-Rothaus in der Zeit von 9 bis 18.30 Uhr voll gesperrt. Der überörtliche Verkehr wird ab der Anschlussstelle Laufenburg-Grunholz beziehungsweise ab Bad Säckingen über die L 151a, die L 155 und die L 152 großräumig umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist entsprechend ausgeschildert. Die Buslinie 7334 Waldshut – Bad Säckingen verkehrt während der Dauer der Sperrung lediglich zwischen Waldshut und dem Bahnhof Laufenburg-Ost. Teilnehmende der Veranstaltung werden gebeten, für die An- und Abreise zur Veranstaltung die Deutsche Bahn zu nutzen.

Bild 2: Slow Up Hochrhein: Was Besucher über den motorfreien Erlebnistag wissen müssen
Bild: Schönlein, Ute

Wo gibt es Parkplätze?

Öffentliche Parkplätze stehen zudem in begrenzter Anzahl in den Gewerbegebieten in Laufenburg, dem Laufenpark, in der Andelsbachstraße, nördlich der L 154 und im Stadtgebiet von Bad Säckingen zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren