Was entsteht auf dem Gesundheitscampus in Bad Säckingen? In unserer vierteiligen Serie erklären wir die einzelnen Bereiche der künftigen Gesundheitseinrichtung. Denn es gibt nach wie vor viele Irrtümer dazu. So berichtete gestern ein Handwerker auf der Campus-Baustelle von einem Ehepaar, das kürzlich im Krankenhaus eine Untersuchung lassen machen wollte und erstaunt war, nur eine Baustelle vorzufinden.

Zum Teil unbekannt ist aber auch die KV-Notfallpraxis. Diese stellen wir heute vor. Denn es ist vorgesehen, dass sie ebenfalls Teil des Gesundheitscampus sein wird, wenn dieser bezugsfertig ist. Aktuell ist die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) noch in einem Container auf dem Parkplatz des ehemaligen Spitals untergebracht.
Was ist die KV-Notfallpraxis genau?
Achtung: Die KV-Notfallpraxis ist nicht zu verwechseln mit der Notfallambulanz in einem Krankenhaus. Die KV-Notfallpraxis ist der Hausarztnotdienst an Wochenenden, erklärt der Laufenburger Arzt Olaf Boettcher, der den KV-Notdienst organisiert.
Er wird betrieben von den niedergelassenen Ärzten. In der KV-Notfallpraxis auf dem ehemaligen Spitalparkplatz sitzt also jedes Wochenende im Wechsel ein anderer Hausarzt aus dem Landkreis und absolviert seinen Notdienst.
Unterschied zwischen KV-Notfallpraxis und Krankenhaus-Notfallambulanz
Der große Unterschied zwischen der KV-Notfallpraxis und einer Notfallambulanz im Krankenhaus besteht ganz einfach in der Schwere der Erkrankung oder Verletzung, beschrieb es Böttcher einmal treffend. Einfachste Faustregel dabei: Bei allen Blessuren, mit denen man normalerweise zum Hausarzt gehen würden, ist am Wochenende die KV-Notfallpraxis der richtige Ansprechpartner.
Problem: Das wissen viele nicht und gehen mit typischen Hausarzt-Krankheiten in die Notfallambulanz von Krankenhäusern in Waldshut oder Lörrach. Dort klagen Ärzte über Überlastung der Ambulanzen, weil viele Patienten mit nur kleineren Leiden erscheinen. Dabei sind die Notfallambulanzen in Krankenhäuser für schwere Krankheiten und Verletzungen eingerichtet. Gerade an Wochenende in Sommermonaten haben die Spitäler vielfach mit Motorradunfällen zu tun.
Wo finde ich die KV-Notfallpraxis?
Der Standort der Bad Säckinger KV-Notfallpraxis ist in den Containern beim ehemaligen Spital im Meisenhartweg 14. Dort wird es derzeit zunehmend einsamer. Denn das ursprünglich in anderen Containern benachbarte Medizinische Versorgungszentrum Bad Säckingen (MVZ) ist ins Aqualon umgezogen, die kardiologische Praxis Layher und Sinn hat ihren Sitz aufs Brennet-Areal verlegt.
Die Container von MVZ und Kardiologiepraxis sind bereits abgeräumt. Nach Fertigstellung der Campusarbeiten soll die KV-Notfallpraxis aus dem Container ebenfalls in den Campus einziehen. So die aktuelle Planung.
Wann hat die KV-Notfallpraxis geöffnet?
Grundsätzlich gilt: Das KV-Notfallsystem sichert die ärztliche Versorgung außerhalb der üblichen Hausarztsprechstunden und ruht auf zwei Säulen: Die KV-Notfallpraxis und der KV-Fahrdienst. Die KV-Notfallpraxis in Bad Säckingen hatte bislang an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9 bis 19 Uhr geöffnet, künftig soll es nach Auskunft der Kassenärztlichen Vereinigung auf 10 bis 16 Uhr reduziert werden.
Der KV-Notfahrdienst: Neben der Notfallpraxis besteht der hausärztlicher Notfahrdienst für dringende Hausbesuche am Abend oder nachts. Der Fahrdienst hat täglich Bereitschaft von 18 Uhr bis 7 Uhr des Folgetages, mittwochs steht dieser bereits ab 14 Uhr bereit, freitags ab 16 Uhr.
Alles zum Gesundheitscampus. Was bisher geschah:
- Auf dem Campus tut sich was – noch dieses Jahr sollen hier wieder Patienten behandelt werden (16. März 2023)
- Hilfe für das Campus-Projekt kommt vom Landkreis (1. März 2023)
- Gesundheitscampus wieder auf dem Gleis (Februar 2023)
- Hausärztliche Notfallpraxis in Gefahr (Januar 2023)
- Jetzt übernehmen zwei Finanzfachleute (Dezember 2022)