Bonndorf/Südschwarzwald – Die letzten drei Monate des Jahres 2024 hatten durchaus viele gute Nachrichten für die Menschen in der Region. Aber in Wutach gab es abermals eine schlechte.
- Wasser marsch: Pünktlich zum Saisonstart im Oktober ist das Hallenbad Wutach saniert. 735¦ehrenamtliche Arbeitsstunden des Hallenbadfördervereins und Spenden machen es möglich.
- Ja zu Windkraft: Der Gemeindeverwaltungsverband St.¦Blasien ist für den Ausbau der Windkraft, fordert aber eine Reduzierung der Zahl von Vorrangflächen – aus Solidarität Todtmoos.
- Aus Liebe zu Katzen: Mehr Schutz für Schmusetiere – die Gemeinderatsgremien von Bonndorf und Wutach stimmen den jeweiligen kommunalen Katzenschutzverordnungen zu.
- Weiter offene Fragen: Investor Bernhard Stulz erklärt viel zur geplanten Klärschlammaufbereitungsanlage Komphos in Bonndorf. Für die Gegner bleiben am Infoabend trotzdem etliche Fragen offen.
- Schule oder nicht: Die Zukunft der Werkrealschule Grafenhausen erscheint offen. Die Gemeinde fragt sich: Wurden 400.000¦Euro an Investitionen in den Sand gesteckt? Das Naturwissenschaftliche Zentrum in St.¦Blasien macht Fortschritte. Unterrichtsbeginn könnte im September 2025 sein.
- Schlechter Scherz: Wutachs stellvertretende Bürgermeisterin Franziska Stritt wird wegen ihres Engagements als Gemeinderätin anonym angegangen. Sie erhält nach ihrer Umfrage beim Personal im Rathaus eine Beileidskarte.
- Böses Feuer: Der 35 Jahre alte Pistenbully von Häusern brennt am 2.¦Dezember vollständig ausgebrannt. Zum Glück schlagen die Flammen nicht auf die Talstation des Skilifts über – das wäre das Ende des Lifts gewesen.
- Aus für Austausch: Die Partnerschaft der Bonndorfer Realschule mit der Broughton High School im englischen Preston bricht nach mehr als 40¦Jahren wegen des Brexit ab.
- Gut für Touristen: Rund 1,6¦Millionen Euro kostet die Sanierung des Mösleparkplatzes in Menzenschwand. Bürgermeister Adrian Probst lobt vor allem den touristischen Mehrwert.
- Teure Sanierung: Teuer wird wahrscheinlich die Sanierung der Fohrenbachstraße für Höchenschwand: Bis zu 800.000¦Euro könnte sie kosten, hat Bürgermeister Sebastian Stiegeler im Dezember mitgeteilt.