Bonndorf – Der Südschwarzwald-Radweg, die Wutachschlucht und der Schluchtensteig – das sind die touristischen Höhepunkte, die Urlauber nach Bonndorf locken, ist sich Petra Kaiser, die Leiterin der Tourist-Information, sicher. Es sei gelungen, im vergangenen Jahr deutlich mehr Gäste in die Löwenstadt zu holen als noch 2023, das sei ein großartiger Erfolg. Und dies umso mehr, da das Frühjahr weitgehend verregnet gewesen sei. Bonndorf biete Kurzurlaubern ideale Bedingungen als Ausgangsort für Touren in die Region, so Petra Kaiser. Zunehmend nutzten Gäste, die auf dem Radweg oder in der Schlucht oder dem Schluchtensteigwanderweg unterwegs sind, den günstigen Standort, um zu übernachten. Pauschalangebote der Gastronomie und Hotellerie seien eher auf eine kurze Aufenthaltsdauer ausgelegt.
76.000 Übernachtungen
Knapp 76.000 Übernachtungen verzeichnet Bonndorf im Tourismusjahr 2024 – rund zehn Prozent mehr als 2023 (69.391 Übernachtungen). Und noch weitere Erfolge der Mühe, den Tourismus voranzubringen: Die Verweildauer je Ankunft ist 2024 im Vergleich zu 2023 statistisch gesehen mit durchschnittlich 2,7 Übernachtungen unverändert hoch, nimmt tendenziell zu den Jahren zuvor allerdings leicht ab: 2,9 Übernachtungen (2022), 3 Übernachtungen (2021), 2,8 Übernachtungen (2020), 2,9 Übernachtungen (2019), 2,9 Übernachtungen (2018). Mit 28.561 Ankünften übertrifft die Stadt 2024 deutlich die 2023-er Marke (25.742 Ankünfte) und knüpft an die Zahl von 2018 (29.371) an. Das Plus bei den Ankünften verteilt sich auf die verschiedenen Möglichkeiten der Unterbringung in Gasthöfen und der Hotellerie, Pensionen und Ferienwohnungen sowie Wohnmobilen. Wenn es um längere Aufenthalte geht, sind Pensionen bei Urlaubern beliebter als Gasthöfe (1,9 Übernachtungen; 2023: 1,8 Übernachtungen) und Hotels (2023/24: je 2,5 Übernachtungen). Pensionen verzeichnen statistisch gerechnet durchschnittlich 3,5 Übernachtungen (2023: 3,7 Übernachtungen). Am liebsten verweilen Gäste, wenn sie länger bleiben, allerdings in Ferienwohnungen (4,7 Übernachtungen: 2023: 5,1 Übernachtungen). Dieses Angebot nehmen überwiegend Familien war, so Petra Kaiser, weil diese Unterkunft kostengünstig sei. Die Wohnmobilstellplätze neben dem Schwimmbad Bonndorf (zwölf Plätze) und in Holzschlag (acht Plätze) sind weiterhin gern genutzte Destinationen. Statistisch gesehen bleiben 2023 wie auch 2024 die Wohnmobilisten durchschnittlich für 1,4 Übernachtungen in Bonndorf, also sehr kurz. Die Ankunfts- und Übernachtungszahlen auf den Stellplätzen, die in der Pandemiezeit wohl nicht zuletzt bedingt durch das Gebot der Kontaktbeschränkung deutlich zunahmen (2019: 1061 Ankünfte; 2020: 1250 und 2022: 1735), lassen nun auf hohem Niveau wieder etwas nach (2024: 1733 Ankünfte/2464 Übernachtungen; 2023: 2121/2929). Petra Kaiser sagt: „Da spielt das schlechte Wetter im Frühjahr sicherlich eine entscheidende Rolle.“
Zwei Drittel aus Deutschland
Die wichtigste Klientel kommt aus Deutschland – gut zwei Drittel der Urlauber, verrät die Statistik 2024. Jeder fünfte Gast stammt aus der Schweiz. Auch Urlauber aus Frankreich (vier Prozent der Ankünfte) schlagen sich in der Statistik noch deutlich nieder. Das wichtigste Bundesland für Bonndorf bleibt Baden-Württemberg mit etwa 60 Prozent der deutschen Gäste und 41 Prozent sämtlicher Ankünfte. Wie könnte man die Attraktivität Bonndorfs für Urlauber künftig noch steigern? Dafür gebe es kein Patentrezept, meint Petra Kaiser. Was jeder Vermieter allerdings tun könne, sei, sich attraktive Pauschalangebote zu überlegen.