Die Görwihler Fasnachtsfrauen sangen, tanzten und brachten ihr Wohnzimmer, den Pfarrsaal wieder zum Beben. Mit ihren Sketchen gewürzt mit viel Lokalkolorit, Witz und Charme strapazierten sie die Lachmuskeln Ihrer großen Fangemeinde. Aber trotz Zauberkünsten, präzisem Phantombild und Aufruf in der New York Times blieben die 25 entführten Görwihler Zwerge unauffindbar.

Narri Narro: Die Görwihler Fasnachtsfrauen hatten sich wunderschön in Schale geworfen und konnten zwei Mal einen rappelvollen Pfarrsaal ...
Narri Narro: Die Görwihler Fasnachtsfrauen hatten sich wunderschön in Schale geworfen und konnten zwei Mal einen rappelvollen Pfarrsaal mit bestgelaunten Narren begrüßen. | Bild: Hans-Jürgen Sackmann

Vierstündiges Programm mit Tanz, Musik und Sketchen

Görwihl: „Schö , dass so viele gekommen sind“, begrüßten die Görwihler Fasnachtsfrauen wunderschön in bunten Abendkleidern gekleidet die bestens gelaunten Narren. Schon bei der Generalprobe platzte der Pfarrsaal aus allen Nähten. Die Vorstellungen am Freitag und Sonntag waren seit Tagen ausverkauft. Der Saal wurde ganz verdunkelt. Mit dem Knaller Wackelkontakt tanzten Daniela Apel, Petra Maier, Gerlinde Strittmatter und Julia Eckert im Dunklen mit Pop Tubes (Leuchtröhren) mächtig in Stimmung. Zugabe konnte keine gewährt werden, denn schließlich hatten die Damen ein vierstündiges Programm einstudiert, mit Tanz, Musik und Sketchen, bei denen die Lachmuskeln stark strapaziert wurden.

Küche bitte Licht aus: Bei der kunstvoll sportlichen Tanzdarbietung „Wackelkontakt“ ging das Publikum lautstark mit und verlangte Zugabe.
Küche bitte Licht aus: Bei der kunstvoll sportlichen Tanzdarbietung „Wackelkontakt“ ging das Publikum lautstark mit und verlangte Zugabe. | Bild: Hans-Jürgen Sackmann

25 Zwerge gingen verloren

Görwihl steht schon länger unter Schock: 25 Zwerge gingen verloren, entführt und für immer verschwunden? Nur sieben konnten entkommen und drei (Natalie Masuch, Michaela Biehler und Heidi Amann) haben einen Verdacht: Die Neuner waren es. Im Roland Laubers Haus brennt immer Licht, obwohl er mit seiner Angebeteten im Urlaub weilt. Schnaps drauf, wir kommen und werden unsere Freunde aus deren Fängen befreien. Die Zwei (Petra Maier und Daniela Apel) befinden sich in einer heißen Phase. Von Hitzewellen geplagt bekommt Hildegard zur Entrüstung von Marie den „Norbert Lüttin Ehrenschlüpfer“ verliehen für 50 Jahre treue CDU-Stimmabgabe.

Sind die Räuber weg? Die Neuner waren es , wir kommen und werden unsere Freunde aus deren Fängen befreien, na denn Prost.
Sind die Räuber weg? Die Neuner waren es , wir kommen und werden unsere Freunde aus deren Fängen befreien, na denn Prost. | Bild: Hans-Jürgen Sackmann

Wasserkostümtanz in bunten Badeanzügen

Nach einer kurzen Pause verlagert sich das Geschehen auf den Görwihler Fußball, wo sich Renault Mutti (Simone Lüttin) und Sali Daniella (Katrin Wörner) langweilten. Der Schiedsrichter steht 90 Minuten auf einem Regenwurm und Manuel Watzinger humpelt verletzt vom Platz, weil ihm der rechte Fuß eingeschlafen ist. Mehr Elan zeigten die Fasnachtsfrauen Natalie Masuch, Michaela Biehler, Katrin Wörner und Simone Lüttin bei ihrem Wasserkostümtanz in bunten Badeanzügen.

Eigenkompositionen der Fasnachtsfrauen

Schlag auf Schlag folgte die Gesangsnummer Verliebt, Verlobt, Verwitwet. Ramona Eckert als Schwarze Witwe und Steffi Siebold als liebeshungrige Gattin brillierten nicht nur an der Gitarre. Die Witwe möchte keinen Mann mehr stationär aufnehmen, höchstens ambulant. Die vernachlässigte Ehefrau im Ledermieder wird vom Mann als Batman erkannt und gefragt, was es denn endlich zu essen gibt. Lautstark warten die zwei Fasnachtsfrauen das Publikum mit Eigenkompositionen und dem bekannten Refrain in bestem Alemannisch auf: „Was geht das uns an, das geht uns gar nichts an“. Gleich daraufhin folgte der Auftritt von Magic Gottfried und Golden Stutz, die direkt aus Las Vegas eingeflogen wurden. Michaela Biehler und Steffi Siebold zelebrierten zahlreiche Tricks. Wer etwas genauer hinsah, erkannte, dass es sich um eine wahrhaft gekonnte Parodie auf die Zaubershowwelt handelte.

Männer können uns gestohlen bleiben: Bei verliebt verlobt verwitwet wurde mit dem Publikum lautstark: „Was geht das uns an, das geht uns ...
Männer können uns gestohlen bleiben: Bei verliebt verlobt verwitwet wurde mit dem Publikum lautstark: „Was geht das uns an, das geht uns gar nichts a“ auf Alemannisch gesungen. | Bild: Hans-Jürgen Sackmann

Für die musikalische Unterhaltung sorgte Klaus Grüninger aus Gurtweil mit Keyboard, Saxofon und Gesang und das Narrenvolk wurde von den Ehemännern, Freunden und den Kindern aus der Küche versorgt. Die Lachmuskeln wurden mächtig strapaziert. Dann folgte der absolute Höhepunkt des Abends: „Zwergen-Entführung in Gerbel“. Ein Videoclip vom Feinsten, bei dem die 7 entkommenen Zwerge ganz Görwihl aufmischten. Die Suche wurde am Tatort Günnetsmättle (Hochdeutsch Pflückwiese) gestartet. Der Bart bei Ignazia gestutzt, der Durst im Schulzmarkt gelöscht und zu guter Letzt im leicht angeschwipsten Zustand wurde auch der Bürgermeister malträtiert. Trotz Zauberkünsten, dem Aufruf in der New York Times und dem präzisen Phantombackbild der Bäckerei wurden die 25 entführten Görwihler Zwerge nicht aufgefunden. Vielen Dank! Es ging gegen Mitternacht und die Fasnachtsfrauen verabschiedeten sich mit dem neuen Hit „Zwerge die Welt ist ganz schockiert“.

Das könnte Sie auch interessieren