Häusern – Zu den Energietagen Häusern laden Landkreis und Gemeinde am 21. und 22. September ein. Amanda Frings vom Landratsamt Waldshut und Bürgermeister Thomas Kaiser stellen die Veranstaltung vor. Ein zentraler Programmpunkt der Energietage ist am Samstagabend eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wie sieht unsere lebenswerte Region von morgen aus?“ Es diskutieren Regierungspräsident Carsten Gabbert, Landrat Martin Kistler, Bürgermeister Thomas Kaiser, Martin Hainmann von der Schluchseewerk AG, Bene Müller vom Vorstand der Firma Solarkomplex und Michael Soukup, Leiter Projektentwicklung Windenergie Süddeutschland bei der ENBW.

Die Grundfrage der Diskussion wird sein, wie der Landkreis bis 2040 klimaneutral mit Strom versorgt werden kann, sagt Klimaschutzmanagerin Amanda Frings. Dabei werde man sich anschauen, wo die Region beim Ausbau von alternativen Energiequellen steht. Für eine Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes brauche es die Zusammenarbeit von Bürgern, Politik und Unternehmen. Auch die Akzeptanz der Bürger für die Maßnahmen zur Energiewende werden Thema sein. Nach der Diskussion gibt es Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Stündlich finden am Sonntag von 11¦bis 17 Uhr Exkursionen zu den Standorten der alternativen Energieerzeugung in Häusern statt. Ziele sind der Windpark Häusern, das Pumpspeicherkraftwerk der Schluchseewerk AG in Schwarzabruck und die Heizzentrale von Solarcomplex und Naturenergie-Netze. Die Firma Solarkomplex baut das Nahwärmenetz der Gemeinde sowie die Heizanlage beim Sportplatz. „Bereits 180 Anschlüsse sind bestellt, ein Großteil kann bis Ende des Jahres in Betrieb gehen, die übrigen im kommenden Jahr“, informiert Bürgermeister Kaiser. Besichtigen kann man auch die ENBW-Baustelle des ersten kommerziellen Batteriespeichers in Kombination mit einem Windpark am Standort Klemmeberg. Um 12 Uhr wird eine Führung durch den renovierten Schmidts-Markt stattfinden.

Beim Kur- und Sporthaus finden Besucher Infostände und Ausstellungen rund um das Thema Klimaneutralität. Unter anderem stellt der Landkreis sein Klima-Sparbuch vor. In dem Heft findet man Infos etwa zu regionalen Tauschbörsen oder zu einem klimagerechten Konsumverhalten. Mit Infoständen präsent sind auch die an den Projekten beteiligten Unternehmen, unter anderem informiert die Firma Stiegeler über den Breitbandausbau in Häusern. Zu sehen ist zudem eine Wanderausstellung zum Thema Ernährung und Klimaschutz. Für Besucher, die per Fahrrad anreisen, gibt es einen kostenlosen Fahrradcheck. Für den Nachwuchs ist ein Kinderprogramm geboten.

Energietage Häusern: Samstag, 21. September: 19 Uhr Podiumsdiskussion im Kur- und Sporthaus; Sonntag, 22. September, von 11 bis 17 Uhr Exkursionen zu den Häuserner Energie-Standorten mit Shuttle-Service.