Bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Häusern stand neben den beiden Großprojekten Gerätehausanbau und Kauf eines Fahrzeugs vor allem Ehrungen im Mittelpunkt.
An erster Stelle der Projektliste steht der Anbau an das Feuerwehrhaus mit neuer Fahrzeughalle, neuem Umkleidebereich und Platz für die Jugendfeuerwehr. Ziel sei der Baubeginn im Herbst 2024, sagte Kommandant Matthias Schmid. Darüber hinaus steht eine Ersatzbeschaffung des Löschfahrzeuges an. Bis das neue Fahrzeug aber in der Fahrzeughalle steht, wird es noch dauern, denn die Beschaffungszeit betrage inzwischen mehrere Jahre.
Der Aktivmannschaft gehören sieben Frauen und 42 Männer an, in der Jugendfeuerwehr sind drei Mädchen und 13 Jungen aktiv. Die Altersmannschaft zählt sieben Kameraden. „Eine starke Truppe, auf die wir stolz sind“, so der Kommandant. In den vergangenen Monaten rückte die Wehr zu 24 Einsätzen aus. Darunter waren technische Hilfeleistungen und Brandeinsätze, unter anderem der Brand eines Daches in St. Blasien, ein Kamin- und ein Vegetationsbrand. Ein Novum war die Tierrettung, es galt zwei Katzen zu retten, ein Pferd war einen Hang zehn Meter abgerutscht und einmal hieß es „Schlange in Wohnung“. Sechs Ausbilder betreuen die 16 Jungfeuerwehrleute. Im vergangenen Jahr waren vier Neueintritte, ein Austritt und drei Übernahmen in die Aktivwehr zu verzeichnen. Neben der Ausbildung stehen auch Sport und Spiel an, so Jugendwart Manuel Pfeifer Mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr wurden Jugendwart Tim Kaiser und Florian Ahhy von der Dieburger Feuerwehr ausgezeichnet.
Die Feuerwehr Häusern ehrte Leopold Bayer, Xaver Böhler (50 Jahre), Karin Moser, Matthias Schmid (30) und Tim Kaiser (20). Das Feuerwehrehrenzeichen in Bronze des Landes für 15 Jahre aktiven Dienst überreichte der stellvertretende Kreisbrandmeister Clemens Huber an Christian Rieckmann und Hubert Schupp, das goldene Ehrenzeichen (40) nahmen Hubert Böhler und Claus Zumkeller entgegen.