Jestetten – Die evangelische Landeskirche befindet sich im Umbruch. Gemeinden werden fusionieren, Gebäude werden verkauft und manche alte Gewohnheiten über Bord geworfen. Auch die Jestetter Markusgemeinde ist von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. Immerhin bleibt die Jestetter Pfarrstelle erhalten und mit ihr auch das Pfarrhaus und die Kirche. Allerdings wird die Markusgemeinde mit der evangelischen Gemeinde Klettgau und der evangelischen Gemeinde Kadelburg fusionieren.

Die Fusion alleine ist jedoch nicht die Lösung auf dem Weg in die Zukunft. Kernstück für Jestetten ist der Beschluss des Kirchengemeinderats, die Markuskirche für kulturelle Veranstaltungen zu öffnen. So wird am 4. und 5. April das Theaterstück „Die Hochzeit“ von Berthold Brecht unter der Regie von Kami Manns in der Kirche aufgeführt werden. Ein erster Schritt zur modernen, multifunktionalen Kirche war der Austausch der alten Kirchenbänke durch Stühle. Dadurch entstand eine vorher ungeahnte Flexibilität, mit der der Kirchenraum künftig entsprechend des jeweiligen Anlasses genutzt und auch bestuhlt werden kann.

Doch dies war nur der erste Schritt. Die Landeskirche hat die Markuskirche in den sogenannten ersten Konvoi des Sanierungsplans aufgenommen, der bis zum Jahr 2027 umgesetzt werden soll. Dies bedeutet, dass der Innenraum – eine Sanierung ist nach 60 Jahren ohnehin fällig – entsprechend der Planungen von Kirchengemeinderat und Landeskirche den modernen Anforderungen angepasst wird.

„Wir haben vor, die Kirche für Konzerte, Bühnenstücke, Ausstellungen und andere kulturelle Anlässe zu öffnen“, sagte Barbara Rapp, stellvertretende Vorsitzende des Kirchengemeinderats im Gespräch mit unserer Zeitung. Darüber hinaus soll auch das Pfarrhaus, insbesondere der Pfarrsaal, für die breite Öffentlichkeit nutzbar sein. „Die Vereine finden kaum mehr Räume für ihre Hauptversammlungen. Sie können gerne zu uns ins Pfarrhaus kommen“, so die stellvertretende Vorsitzende des Kirchengemeinderats.

Mit entsprechender technischer Ausstattung versehen, werden schon heute Vorträge und Filmabende im Pfarrhaus angeboten. Und auch die Volkshochschule Jestetten nutzt die Räume im Pfarrhaus. Gerade am vergangenen Wochenende waren 40 Jugendliche eines Fußballvereins aus Reutlingen im Pfarrhaus untergebracht, nachdem ihre ursprüngliche Unterkunft kurzfristig nicht mehr verfügbar war. Darüber hinaus möchte die Markusgemeinde ein sichtbares Zeichen dafür sein, dass Jesus Christus der Weg, die Wahrheit und das Leben bedeutet.