Die mit großem Abstand wichtigste regenerative Energiequelle am Hochrhein ist die Wasserkraft. Nach Auskunft der Energiedienst Holding AG und der Schluchseewerk AG produzierten deren Laufwasserkraftwerke Laufenburg, Ryburg-Schwörstadt, Rheinfelden, Wyhlen und Albbruck-Dogern in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres fast 2,1 Milliarden Kilowattstunden Strom.

Zum Vergleich: Die 16.000 Photovoltaik-Anlagen im Netzgebiet des Energiediensts brachten es im selben Zeitraum auf 190 Millionen Kilowattstunden. Elf Windkraftanlagen gewannen nicht ganz 70 Millionen Kilowattstunden Strom. Das 3773 Quadratkilometer große Netzgebiet des Energiediensts umfasst die beiden Landkreise Waldshut und Lörrach sowie angrenzende Gebiete bis nach Schallstadt und Donaueschingen.

Wasserkraft

Nach dem größten Wasserkraftwerk am Hochrhein gefragt, werden die meisten Menschen auf Rheinfelden tippen. Doch nicht das 2003 bis 2010 errichtete neue Laufwasserkraftwerk produziert am meisten Strom.

Leistungsstärkstes Wasserkraftwerk am Hochrhein ist das bereits 1927 bis 1931 erbaute Wasserkraftwerk Ryburg-Schwörstadt. In den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres produzierte es nach Auskunft der Energiedienst Holding 540 Millionen Kilowattstunden Strom. Allein im Juni, dem stärksten Produktionsmonat, speiste Ryburg-Schwörstadt über 78 Millionen Kilowattstunden ins Netz ein. Das sind neun Millionen mehr, als alle Windkraftanlagen der Region gemeinsam produzierten.

Das Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt ist das größte am ganzen Hochrhein. Allein im Juni 2019 wurden hier über 78 Millionen Kilowattstunden ...
Das Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt ist das größte am ganzen Hochrhein. Allein im Juni 2019 wurden hier über 78 Millionen Kilowattstunden Strom produziert. | Bild: Energiedienst

Das Kraftwerk Albbruck-Dogern kam in derselben Zeit laut Schluchseewerk auf 472 Millionen Kilowattstunden.

Sonnenenergie

Im gesamten Versorgungsgebiet der Energiedienst gibt es 16.000 Photovoltaik-Anlagen, allein in den Landkreisen Waldshut und Lörrach sind es laut Bundesverband Solarwirtschaft 12.500, davon vier Solarparks mit mehr als 750 Kilowattpeak. Eine dieser Großanlagen betreibt die Rüde Gruppe. Sie hat auf den Dächern von mittlerweile acht Produktionshallen im Laufenburger Stadtteil Luttingen PV-Anlagen mit einer Leistung von 1200 Kilowattpeak installiert. Jährlich produziert Rüde dort über 1,0 Millionen Kilowattstunden Strom aus Sonnenkraft. Erst 2019 war die Anlage um über 200 Kilowattpeak Leistung erweitert worden, was die jährliche Bruttostromerzeugung um 211.000 Kilowattstunden erhöht hatte.

Die Solarstromproduktion wächst schnell. So kamen in den Landkreisen Waldshut und Lörrach allein 2019 bis Ende Oktober mehr als 570 neue Solaranlagen hinzu. Darunter war in Bad Bellingen der Solarpark der Frankfurter Enviria Investor Solutions mit einer Bruttostromerzeugung von jährlich 310.000 Kilowattstunden und ebenfalls in Laufenburg die Eigenstromanlage der Firma Royalin mit über 157.000 Kilowattstunden.

Auf den Dächern der Produktionshallen der Laufenburger Rüde Gruppe befindet sich eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Region. ...
Auf den Dächern der Produktionshallen der Laufenburger Rüde Gruppe befindet sich eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Region. Anders als auf diesem Bild von 2017 sind inzwischen auch auf den Dächer rechts Solarmodule installiert. | Bild: Rüde Gruppe

Windkraft

Windkraftanlagen gibt es am Hochrhein vergleichsweise wenig. Wie der Bundesverband Windenergie auf Anfrage mitteilt, werden in den Landkreisen Waldshut und Lörrach zusammen nur zwei Windparks und zwei Kleinwindanlagen betrieben. Größte Anlage ist der von den Elektrizitätswerken Schönau betriebene Windpark Rohrenkopf.

Der größte Windpark der Region befindet sich auf dem Rohrenkopf. Fünf Windräder produzieren hier Strom.
Der größte Windpark der Region befindet sich auf dem Rohrenkopf. Fünf Windräder produzieren hier Strom. | Bild: Erich Meyer

Beim Schopfheimer Stadtteil Gersbach drehen sich fünf Windräder mit einer jeweiligen Nennleistung von 3000 Kilowatt, die vergangenes Jahr 33 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugten. Das war fast die Hälfte des gesamten im Netzgebiet des Energiediensts erzeugten Windkraftstroms. Einen weiteren wesentlich kleineren Windpark, betrieben von der Ökostromgruppe Freiburg, gibt es ebenfalls im Landkreis Lörrach bei Fröhnd. Außerdem gibt es in Steinen (Landkreis Lörrach) und in Bonndorf (Landkreis Waldshut) jeweils eine Kleinwindanlage.

Strommix tagesaktuell

Wer wissen möchte, wie sich der bundesweite Strommix zusammensetzt und wie viel Prozent der Leistung aus regenerativen Quellen stammen, kann dies tagesaktuell auf der Internetseite des Fraunhoferinstituts ablesen.

Das könnte Sie auch interessieren