In Baden-Württemberg ist durch die Corona-Verordnung geregelt: Alle Reiserückkehrer aus Risikogebieten sind zu einem Corona-Test oder einer 14-tägigen Quarantäne verpflichtet. Darum sollen sukzessive Testmöglichkeiten direkt an den deutschen Flughäfen Stuttgart, Baden-Baden und Friedrichshafen eingerichtet werden. Doch für die Menschen am Hochrhein sind diese Flughäfen deutlich weiter entfernt, als der Euroairport Basel-Mulhouse und der Flughafen Zürich. Aber gibt es auch dort Tests auf das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2? Und können sich auch Menschen aus Deutschland testen lassen? Wir haben nachgefragt.

Corona-Tests am Euroairport Basel-Mulhouse

Seit Samstag, 1. August, werden am Euroairport obligatorische Corona-Tests für alle Einreisenden aus Risikoländern durchgeführt. Dies betrifft derzeit Flüge aus Israel, Serbien und der Türkei. Angeordnet wurde der verpflichtende Test laut Euroairport von den französischen Behörden. Er gilt für alle Passagiere, die aus einem der Risikoländer gemäß französischer Liste anreisen.

Wo wird getestet?

Die Tests werden von der regionalen französischen Gesundheitsbehörde ARS – Agence Régionale de Santé Grand-Est – direkt am Flughafen vor der Passkontrolle durchgeführt. Es ist laut Angaben des Euroairports mit längeren Wartezeiten zu rechnen.

Maskenpflicht gilt am Euroairport Basel-Mulhouse. Im Ankunftsbereich ist hier eine Hinweistafel auf die Corona-Testung zu sehen.
Maskenpflicht gilt am Euroairport Basel-Mulhouse. Im Ankunftsbereich ist hier eine Hinweistafel auf die Corona-Testung zu sehen. | Bild: Sebastien Bozon/AFP

Wer wird getestet?

„Die Pflicht zum Test gilt unabhängig davon, ob die Passagiere nach Frankreich oder in die Schweiz einreisen“,heißt es in einer Mitteilung des Euroairports. Allerdings sind die damit verbundenen Konsequenzen in beiden Ländern unterschiedlich: Während ein negativer Covid-Test Passagiere die in Frankreich leben von der Quarantänepflicht entbindet, ersetzt er die Quarantäne für Passagiere aus der Schweiz nicht.

Was ist mit Reiserückkehrern nach Deutschland?

Für Reisende aus Deutschland gilt der obligatorische Corona-Test ebenso. Denn wer auf dem binational geführten Euroairport landet, kann formell nur nach Frankreich oder in die Schweiz einreisen. Reisende nach Deutschland reisen also zunächst in eines der beiden Nachbarländer ein, ehe sie nach Deutschland zurückkehren, wie Euroairport-Sprecher Stefan Wyer auf Nachfrage erklärt. Er ergänzt: „Die Tests sind für alle, die getestet werden müssen, kostenlos.“

Corona-Test am Euroairport Basel-Mulhouse: Die Passagiere eines Flugs aus Istanbul werden am 4. August auf Sars-CoV-2 getestet.
Corona-Test am Euroairport Basel-Mulhouse: Die Passagiere eines Flugs aus Istanbul werden am 4. August auf Sars-CoV-2 getestet. | Bild: Sebastien Bozon/AFP

Gibt es beim Corona-Test am Euroairport Ausnahmen?

Eine Ausnahme wird aktuell für Bürger mit Wohnsitz in der Schweiz geprüft, da die Schweiz für die Rückkehrer aus Risikoländern auf jeden Fall eine Quarantänepflicht vorsieht. Rückkehrer haben sich bei den kantonalen Gesundheitsbehörden an ihrem Wohnort zu melden und in zehntägige Quarantäne zu begeben. Der Test am Flughafen ersetzt dies nicht.

Ebenfalls nicht zum Test verpflichtet sind Reisende, die einen negativen Corona-Test vorlegen können, der nicht älter als 72 Stunden ist, also noch vor dem Abflug erfolgt ist. Nicht getestet werden außerdem Kinder unter 11 Jahren, die auch von der geltenden Maskenpflicht am Flughafen ausgenommen sind.

Welche Risikogebiete definieren die Schweiz, Frankreich und Deutschland

Freiwillige Corona-Tests am Flughafen Zürich

Wer in Zürich landet, reist in die Schweiz ein. Obligatorische Corona-Tests für Reiserückkehrer aus Risikogebieten sieht unser Nachbarland derzeit nicht vor, darum gibt es am Schweizer Flughafen in Zürich kein solches Test-Center.

Gibt es dennoch Testmöglichkeiten?

Flughafensprecherin Raffaela Stelzer erklärt auf Nachfrage: „Am Flughafen Zürich haben Reisende oder Mitarbeitende im Airport Medical-Center die Möglichkeit, sich auf das Coronavirus zu testen.“ Die Auswertung der Tests dauere rund 24 Stunden.

Warum wird hier nicht wie in Basel obligatorisch getestet?

Dazu erklärt die Flughafensprecherin, dass verschiedene Organisationen, darunter auch einzelne Flughäfen, Schnelltests zur Erkennung einer Corona-Infektion anbieten, das Schweizer Bundesamt für Gesundheit diese aktuell aber nicht anerkenne. Sie ergänzt: „Die Flughafen Zürich AG bietet aber an, solche Tests am Flughafen durchzuführen, sobald sie von den Behörden anerkannt sind.“

Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren