Zusammenhalten, sich gegenseitig wertschätzen und unterstützen, gemeinsam agieren, wenn es um das Erreichen von Zielen geht – so kann der Begriff Solidarität umschrieben werden. Für die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Waldshut, Anette Klaas, angesichts immer noch bestehender Ungleichheiten zwischen Mann und Frau ein Begriff mit Dringlichkeit. Männer würden Seilschaften bilden, um sich gegenseitig voranzubringen, Frauen sich eher gegenseitig runterziehen, formulierte sie im Vorfeld der Frauenaktionswochen, die sie alljährlich koordiniert.

Um die Bedeutung des Zusammenhalts von Frauen hervorzuheben, stehen die diesjährigen Frauenaktionswochen unter dem Motto „Frauen-Solidarität“. Die offizielle Eröffnung der Veranstaltungsreihe war am Sonntag im Katholischen Gemeindehaus Waldshut. Der Film „Sottosopra“, eine anschließende Diskussion und ein Apero standen im Mittelpunkt des Abends. Die Gleichstellungsbeauftragte konnte gut 20 Frauen begrüßen. „In einer Welt, in der Herausforderungen oft größer erscheinen als unsere Kräfte, ist es umso wichtiger, dass wir als Frauen zusammenhalten“, sagte sie in ihrer Eröffnungsrede. Anette Klaas hob weiterhin hervor, dass durch Solidarität Frauen Barrieren überwinden können, sie eine Quelle der Stärke und eine treibende Kraft für Veränderungen sei, gemeinsam könnten Frauen für Gleichheit eintreten und eine gerechtere Welt schaffen.

Weit gekommen, aber der Weg ist noch weit

Mit Gabriele Schärer war die Schweizer Regisseurin des gezeigten Dokumentarfilms „Sottosopra“ anwesend. 20¦Jahre ist der Film alt und hat dennoch nichts von seiner Aussagekraft verloren. Er porträtiert vier Frauen, die in der Schweiz in ihrem privaten und öffentlichen Leben die vorherrschenden Rollenbilder für Frauen infrage gestellt haben, neue Wege gegangen sind und verschiedene Stränge der Frauenbewegung in der zweiten Hälfte des 20.¦Jahrhunderts repräsentieren. „Wir sind weit gekommen, aber noch weit von einer gerechten Gesellschaft entfernt“, sagte Schärer.

Das könnte Sie auch interessieren

Erstarkende konservative und rechte Strömungen in der Politik – für sie auch Ausdruck des Festhaltens am Patriarchat – würden ihr Sorgen machen, einzelne Menschen aber Zuversicht geben für den weiteren Weg der Frauen hin zu einer gerechteren Welt ohne patriarchale Grundstrukturen. Die Diskussion machte deutlich, dass Solidarität auch auf die eigene Person bezogen werden kann: Solidarisch mit den eigenen Wünschen zu sein, in der Familie, im Alltag nicht nur für andere da zu sein, sondern auch gut für sich selbst mit eigenen Bedürfnissen zu sorgen. Generationenübergreifendes Lernen der Frauen untereinander und kein Konkurrenzdenken, forderte Gabriele Trapp, Referentin für Frauenpastoral in der Diözesanstelle Hochrhein. Sie moderierte die Diskussionsrunde.

Die Veranstaltungen in der Übersicht

  • Mittwoch, 9. Oktober, 20 Uhr, Film „Hive“ über ein dramatisches Frauenschicksal, Albrecht-Kino Waldshut.
  • Donnerstag, 10. Oktober, 9.30 Uhr: Yoga und Gespräche zur Frauen-Solidarität, In Via im Haberer Haus Waldshut.
  • Freitag, 11. Oktober, 19.30 Uhr: Erinnerung an Hedwig Dohm, Münsterpfarrhof Bad Säckingen.
  • Dienstag, 15. Oktober, 19 Uhr, katholisches Gemeindehaus Waldshut: Film „Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte“.
  • Mittwoch, 16. Oktober, 19 Uhr, Ja-Treff in Mauchen: Vortrag „Frauen als gute Seele – wie baue ich Resilienz auf“
  • Freitag, 18. Oktober, 19 Uhr, Stadtscheuer Waldshut: Frauen aus aller Welt erzählen von ihren Erfahrungen.
  • Mittwoch, 23. Oktober, 20 Uhr, Film „Hive“ über ein dramatisches Frauenschicksal, Albrecht-Kino Waldshut.
  • Donnerstag, 24.¦Oktober, ab 16 Uhr, Münsterpfarramt Bad Säckingen: Frauenwirtschaftstag zum Thema künstliche Intelligenz im Berufsleben
  • Freitag, 25.¦Oktober, 16 Uhr: Wanderung im Wildgehege Waldshut
  • Dienstag, 29. Oktober, 19 Uhr, katholisches Gemeindehaus Waldshut: Die Palästinenserin Sumaya Farhat-Naser liest aus „Verwurzelt im Land der Olivenbäume“.
  • Samstag, 2. November, 9.30 bis 15.30 Uhr, Gemeinschaftswohnprojekt Horben Ühlingen-Birkendorf: Workshop „Tag der Achtsamkeit“

Das komplette Programm gibt es im Internet.

Das könnte Sie auch interessieren