Eine Hitzewelle mit sechs Hitzetagen über 30 Grad in Folge führte Mitte August nochmals zu einer Wärmebelastung, ehe in der letzten Dekade frische Nächte für eine Abkühlung sorgten. Mit genau 300 Sonnenstunden, 56 Stunden über dem langjährigen Mittel, war der August der sonnenscheinreichste August der letzten 14 Jahre. So zeigte sich der letzte meteorologische Sommermonat 0,8 Grad zu warm und mit acht Niederschlagstagen (Norm 14,1 Tage) 14,6 Liter pro Quadratmeter zu nass.
Der Monat August startet unbeständig und kühl
Der letzte Sommermonat startete in Bad Säckingen unter der Regie von Tief „Karlheinz“ unbeständig und kühl mit Regenschauern und Gewittern. Am 2. August stieg die Höchsttemperatur bei 20,2 Liter pro Quadratmeter Regen nur auf herbstliche 16,7 Grad an. Hoch „Ines“ brachte am 6. die von vielen Leuten lang ersehnte Wetterberuhigung und sorgte allmählich für die Rückkehr des Hochsommers.
Nach 36 hitzefreien Tagen in Folge stieg die Temperatur am 8. August mit 30,9 Grad zum ersten Mal seit dem 2. Juli in den Hitzebereich. Bis auf den 10. (29,0 Grad) stieg die Temperatur an den Folgetagen immer über 30 Grad an. Mit 34,8 Grad verzeichneten wir am 13. die höchste Temperatur des Monats. War die erste Augustwoche noch 1,8 Grad zu kalt, zeigte sich die erste Augusthalbzeit nach dieser Hitzewelle 1,7 Grad zu warm, mit 20,2 Liter pro Quadratmeter fiel erst 20 Prozent des normalen Augustniederschlages und die Sonne schien an 160 Stunden schon 66 Prozent des Augustsolls.
Nach acht Hitzetagen bringt „Kyra“ angenehme 26,7 Grad
Trotz ein paar Wolken und etwas Donnergrollen startete auch die zweite Augusthälfte am 16. mit 30,0 Grad als Hitzetag. Ein markanter Luftmassenwechsel beendete am 17. die lang anhaltende Hitzewelle, denn mit einer nordwest- bis nördlichen Strömung gelangte nun gemäßigtere und nicht mehr so extrem schwüle Luft zu uns. Nach acht Hitzetagen stieg die Temperatur am 17. trotz viel Sonnenschein durch Hoch „Kyra“ nur noch auf angenehme schwülfreie 26,7 Grad an und bei Nachttemperaturen um 14 bis 15 Grad war wieder entspanntes Schlafen angesagt.
Stieg die Temperatur am 19. mit 30,0 Grad nochmals in den Hitzebereich, beendete feuchtkühle Luft aus Südwest am 20. die 17 Tage in Folge anhaltende Trockenheit. Innerhalb 24 Stunden fiel vom 20. bis zum 21. mit 48,6 Liter pro Quadratmeter rund die Hälfte des durchschnittlichen Augustniederschlages.
Nach dem 23. August hat der Sommer ein Comeback
Ab dem 23. beruhigte Hoch „Mareike“ das Wettergeschehen und sorgte mit Sonnenschein und steigenden Temperaturen für ein Sommercomeback. In den sternenklaren Nächten wurde es jedoch schon herbstlich frisch, so sank die Temperatur am Morgen des 24. August mit 9,4 Grad auf die tiefste Temperatur des Monats. Tagsüber stiegen die Temperaturen ab dem 25. jedoch wieder in den Sommerbereich.
Nachdem „Mareike“ ab dem 27. schwächelte, kamen wir zunehmend in den Einfluss des Tiefkomplexes von Ex-Hurrikan „Erin“, so fiel vom 27. bis zum 29. unter der Regie von „Erin“ mit wieder kühleren Temperaturen 47,4 Liter pro Quadratmeter Regen. Die letzten beiden Augusttage zeigten sich bei der Jahreszeit entsprechenden Temperaturen wechselhaft.