Gefeiert hat Reckingen schon immer gerne. Besonders an Fasnacht. „Früher sind die Kinder mit ihren Eltern von Haus zu Haus gezogen, ähnlich wie heute beim Hemdglunker-Umzug“ weiß der Vorsitzende Frank Gersbach zu berichten. Mit der Gründung des Narrenvereins 1969 wurde das närrische Dorftreiben dann nach und nach etwas organisierter, allerdings nicht weniger spaßig. So beschreiben es jedenfalls die Mitglieder.

„Die wesentlichen Züge sind erhalten geblieben“, sagt Frank Gersbach. Sein Vater Gustav Gersbach, der selbst von 1983 bis 2001 den Verein geleitet hat, kann dem nur zustimmen. In diesem Jahr wurde erfolgreich das 50-jährige Bestehen gefeiert. Erstmalig präsentierte sich der Vorstand in seinem neuen Kostüm in den Vereinsfarben orange, grün und gelb.

Auch der Jubiläumsorden konnte sich sehen lassen. Glänzend und mit dem Logo der Untergruppen Maskengruppe Schnörri und Guggenmusik Schnörri-Plätzer des Vereins, repräsentierte er einen erfolgreichen Verein. „Der erste Orden wurde vor 50 Jahren selbst gegossen und von den Frauen des Vereins handbemalt“, weiß Gustav Gersbach noch. Jeder war ein Unikat und jedes Stück ist bis heute eine Besonderheit.

Allein diese Entwicklung des Narrenvereins war zunächst dank Georg Rumpel möglich, der den Posten des Vorsitzenden direkt nach der Gründung des Vereins übernahm. Seine erste Uniform war damals noch durch den Kölschen Karneval inspiriert. Schnell begann der Verein unter seiner Leitung, seine eigenen närrischen Wurzeln zu bilden, und perfektionierte sie über all die Jahre hinweg.

Ein Teil dieser Geschichte spielt sich jedes Jahr wieder beim Dorfbrunnen ab. Damals wie heute finden rund um den Dreh- und Angelpunkt im Zentrum von Reckingen fast alle Feste statt.

Allgemein lässt sich sagen, dass aus den vielen Aktivitäten des Narrenvereins lieb gewonnene Traditionen geworden sind und eigentlich nur hier und da ausgebaut wurden. „Früher hat es eher spontane Feste gegeben“, nennt Gustav Gersbach ein Beispiel für die alte Zeit. „Die Feste sind heute allerdings auch mehr und größer geworden, man muss immer Genehmigungen einholen“, klärt Frank Gersbach über die heutige, deutlich bürokratischere Situation auf.

Bei den vielen weiteren Entwicklungen des Reckinger Narrenvereins wird und soll sich eine Sache nicht ändern, da ist man sich einig: Der Spaß an der Geselligkeit soll großgeschrieben werden. Dafür stand und steht der Narrenverein Reckingen auch in der Zukunft, versichert der Vorsitzende.

Unsere Serie
In der großen SÜDKURIER-Sommerserie „Gedächtnis der Region“ blicken wir zurück in die 70er Jahre und zeigen Ihnen anhand von Bildern und Geschichten, wie sich das Leben in unserer Region verändert hat. Alle Folgen der Serie finden Sie hier.
Ihre Bilder
Wir suchen Ihre Bilder und Geschichten aus den 70er-Jahren. Wie sah das Leben in den Dörfern und Städten damals aus? Schicken Sie uns Ihre Erinnerungsschätze und Fotos und wir begeben uns für Sie auf Spurensuche. SÜDKURIER Medienhaus, Lokalredaktion Bismarckstraße 10, 79761 Waldshut, Telefon 07751/83 25 74 63, E-Mail: waldshut.redaktion@suedkurier.de