Mit der Eröffnung und Einweihung eines Naturkindergartens im Freizeitpark nahe dem Abenteuerland hat die Gemeinde Lauchringen im Bereich der kommunalen Kindertagesstätten ein besonderes zusätzliches Angebot für die Kinderbetreuung geschaffen. „Mit diesem jetzt geschaffenen zusätzlichen Angebot in diesem Naturkindergarten unterstreichen wir die Aussage, dass Lauchringen eine familienfreundliche Gemeinde ist“, betonte Bürgermeister Thomas Schäuble in seiner Ansprache.
Zunächst begrüßte jedoch Andreas Harder, Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Hochrhein, die anwesenden Gäste, Eltern und weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger auf der Terrasse des neu geschaffenen Kindergartens. Er blickte zurück auf den Spatenstich am 30. Oktober 2023 und freute sich, dass der Betrieb nach weniger als einem Jahr, am 15. September dieses Jahres, bereits aufgenommen werden konnte. Er bedankte sich bei der Gemeinde und dem Gemeinderat für die politische Entscheidung, diese Einrichtung zu schaffen.

Des Weiteren galt sein Dank den ausführenden Handwerkern und dem Architekturbüro Michler aus Bad Säckingen für die hervorragende Zusammenarbeit. Besonders begrüßte er die pädagogische Leiterin des Kindergartens Martina Schneider mit derzeit drei weiteren Erzieherinnen. Er wies darauf hin, dass der Kindergarten ab dem ersten Quartal 2025 mit zwei Gruppen á 20 Kinder voll belegt sein wird.
Bürgermeister Thomas Schäuble hieß die Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter und Pfarrer Matthias Hasenbrink besonders willkommen. Er freute sich über die Verwirklichung des naturpädagogischen Konzeptes, das von der Diakonie Hochrhein als betrieblicher Träger des Kindergartens schon länger verfolgt worden sei. Die Entscheidung, der Diakonie Hochrhein die Betriebsführung zu übertragen, sei für den Gemeinderat nicht schwierig gewesen, da die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und der Diakonie bisher vorzüglich verlaufen sei.

Er bedankte sich bei allen beteiligten Firmen und Personen für ihre tatkräftige Mitwirkung. Sein besonderer Dank galt der Geschäftsführung der Diakonie Hochrhein mit Andreas Harder und Anne Wendler für die Übernahme der Betriebsträgerschaft, dem Architekturbüro Michler mit Bauleiter Carmelo D‘Amore, den ausführenden Firmen Holzbau Schäfer/von Roth und der Baufirma Lehmann, sowie seinen Amtsleitern Roland Morawczik und Robert Bank für die technische und verwaltungsmäßige Betreuung des Projektes.
Schäuble verdeutlichte die Wichtigkeit der Kinderbetreuung in den ersten Lebensjahren und hier im Besonderen die ersten Erfahrungen der Kinder mit der Umwelt und der Natur. Danach wurde die Einrichtung durch Pfarrer Matthias Hasenbrink mit einem Segensgebet und dem gemeinsamen Lied „Komm bau ein Haus“, das er mit der Gitarre begleitete, eingeweiht.

So sieht die neue Einrichtung aus
Die Schutzhütte umfasst einen größeren Eingangsbereich (Wintergarten) mit rund 60 Quadratmeter, zwei weitere Gruppenräume mit je 35 Quadratmeter sowie einen kleineren Sozialraum mit Büro.

Im Laufe des nächsten Jahres wird im nahegelegenen Wald ein zusätzlicher Spielraum im Außenbereich geschaffen. Bei voller Belegung werden insgesamt 40 Kinder (zwei Gruppen á 20 Kinder) betreut. Aufgrund sensibler Eingewöhnung erfolgt die Einrichtung der Gruppen bis zum kommenden Frühjahr aber nur sukzessive.

Wartelisten bereits voll
Die Wartelisten sind bereits weitgehend voll. Die pädagogische Leiterin Anne Schneider wird derzeit durch die Erzieherinnen Kathrin Ködel, Laura Rothmund und Wadaa Ibrahim unterstützt.