Wer die Zukunft der Gemeinde Lauchringen mitgestaltet, können die Bürger bei der Kommunalwahl am 9. Juni entscheiden. Dass der Gemeinderat vor Ort viel bewegen kann, zeigt unser Rückblick.
Der Gemeinderat Lauchringen hat seit 2019 an einigen wegweisenden Projekten gearbeitet. Hier ein paar Beispiele:
1. Fertigstellung Riedpark-Quartier
Das größte Projekt der letzten Legislaturperiode war für den Lauchringer Gemeinderat die Fertigstellung des neuen Riedpark-Quartiers mit dem Bertold-Schmidt-Platz. Auf sechs Hektar ehemaligem Grünland ist ein visionäres Wohn-und Geschäftsquartier mit Grünflächen, Raum für Begegnungen und sozialen Strukturen entstanden. Rund um den Bertold-Schmidt-Platz im Herzen des Quartiers sorgen Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomiebetriebe, Spielflächen und Sitzmöglichkeiten für buntes Leben.
Auch das Familienzentrum Hochrhein (Faz) ist als öffentliches Wohnzimmer aus der Ortsmitte ins Quartier umgezogen. Möglich gemacht hat das auch Ulrike Holzwarth, die bis zu ihrem Tod ehrenamtlich die Faz-Leitung unterstützte. Mit der Gründung der Ulrike-Holzwarth-Stiftung finanzierte sie den Bau des Faz am Bertold-Schmidt-Platz.

2. Sanierung Altdorf
Im Sanierungsgebiet „Altdorf Oberlauchringen“ ist bereits viel passiert und noch immer laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Die Neugestaltung des Pfarrgartens ist bereits abgeschlossen. Das neue vielfältig genutzte „Gmeindshus“ in der Wettenstraße wird im Herbst in Betrieb genommen, bis dahin wird auch die Generalsanierung der Gemeindehalle Oberlauchringen abgeschlossen sein.

Der Bau des Nahwärmenetzes war ein zukunftsweisendes Großprojekt, inzwischen sind alle kommunalen Gebäude in Oberlauchringen sowie 20 weitere private Objekte an das Netz angeschlossen. Ziel für die Zukunft ist es, die gesamte Gemeinde flächendeckend mit Nahwärme zu versorgen.

3. Neues Leben auf dem Lauffenmühle-Areal
Mit dem Erwerb des Lauffenmühle-Areals und dem anschießenden städtebaulichen Wettbewerb für das Areal einschließlich der Riedwiesen werden die Weichen für ein weiteres zukunftsorientiertes Quartier in Lauchringen gestellt. Im Mai wurde im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatsitzung bereits der städtebauliche Rahmenplan für das Gebiet vorgestellt, der ein spannendes neues Quartier mit großzügigem Raum für Wohnen, Arbeiten, Kultur und Natur verspricht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf der Realisierung von bezahlbarem Wohnraum.

4. Ortsumfahrung Oberlauchringen
Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Ortsumfahrung Oberlauchringen war ein wichtiges Thema der letzten Legislaturperiode und eine wichtige Investition in die Zukunft der gesamten Region. 2021 ist die Ortsumfahrung nach 4,5 Jahren Bauzeit in Betrieb gegangen und verbindet seitdem die A98 von der Anschlussstelle Oberlauchringen mit der weiterführenden B34 in Richtung Klettgau.

Für Lauchringen bedeutet die Ortsdurchfahrt ein großer Gewinn, denn der Durchgangsverkehr verringerte sich damit um mehr als 60 Prozent. Und eröffnet für die Gemeinde neue innerörtliche Gestaltungsspielräume. Die Gemeinde Lauchringen hat bei diesem wichtigen Projekt für den Bund den kompletten Grunderwerb übernommen.
5. Lauchringen wächst
Lauchringen ist eine begehrte Wohngemeinde aber auch bei Gewerbeflächen ist die Nachfrage groß. Der Gemeinderat hat in der vergangenen Legislaturperiode die Erschließung des Baugebietes „Greutwiesen 2“ inklusive Vermarktung aller Grundstücke auf den Weg gebracht. Auch die Erschließung des Gewerbegebiet Wiggenberg-Ost erfolgte in diesem Zeitraum. Mit dem Bebauungsplan „Am Landvogtweg“ werden 50 weitere Bauplätze entstehen, die Erschließung beginnt im August 2024.

Die Gemeinde wächst weiter und mit ihr die Infrastruktur: So hat die Gemeinde mit dem Spatenstich für den Naturkindergarten im Abenteuerland ein wichtiges Projekt in Sachen Kinderbetreuung auf den Weg gebracht. Auch mit der Neuanlage Erlebnisspielplatz „Äuleboden“ und die Erneuerung der Skateranlage wird Lauchringen ihrem Ruf als familien- und kinderfreundliche Gemeinde gerecht.

Rund um die Kommunalwahl
Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!
Wer will in den Gemeinderat?
Hier die Übersicht der 32 Gemeinden im Kreis Waldshut von Albbruck bis Wutöschingen:
Wer kandidiert für den Ortschaftsrat?
Es gibt nicht in jeder Gemeinde Ortschaftsräte, aber dort, wo es sie gibt, wird auch dieses Gremium am 9. Juni 2024 gewählt. Hier der Überblick:
Und wer will in den Kreistag?
Hier die Übersicht über die Listen und Kandidaten in den sieben Wahlkreisen im Kreis Waldshut:
Wahlcheck: Die Kreistagsfraktionen müssen vor laufender Kamera Farbe bekennen!
Der Schlagabtausch: Die Gesundheitsversorgung ist ein zentrales Problem und alle Kreistagsfraktionen wollen sie verbessern. Aber wie? Sehen Sie hier die Diskussionsrunde im Video. (33 Minuten)
Die Schnellfragerunde: Vom Fluglärm bis zur Autobahn – was ist wichtig, was weniger? Wo setzen die Kreistagskandidaten ihre Schwerpunkte? Hier das exklusive Video. (3 Minuten)
Das Fragenkarussell: Wo lässt sich sparen, warum ist die Elektrifizierung der Hochrheinbahn so wichtig und wo fehlen Frauen in der Kommunalpolitik? 20 Sekunden Zeit haben die Kreistagskanddiaten für Ihre Antwort. Sehen Sie hier das Video. (7.30 Minuten)