Die Bürger sind aufgerufen, bei der Kommunalwahl am 9. Juni ihre Gemeinderäte für die nächsten fünf Jahre zu wählen. Dass der Gemeinderat vor Ort viel bewegen kann, zeigt unser Rückblick auf einige Projekte in Laufenburg. Hier ein paar Beispiele:

Im 1932 erstellten Altbau sind nach dem Umbau moderne Räume für die Schüler geschaffen worden. Im 1973 errichteten Neubau und im Erweiterungsbau wurde vor allem in die Haustechnik investiert. Die Gesamtkosten der Sanierung beliefen sich auf 7,4 Millionen Euro.

27 Prozent der Kosten waren gefördert, die restlichen 73 Prozent hatte die Stadt Laufenburg aufzubringen. Die Umbauarbeiten dauerten drei Jahre. Im September 2022 waren die Arbeiten abgeschlossen.

Das ursprüngliche Gebäude steht unter Denkmalschutz. 1926 wurde die Turnhalle durch die damals selbstständige Gemeinde Rhina errichtet. 1962 erfolgte ein Anbau für Umkleide- und Sanitärräume. Im Gemeinderat erfolgte der Baubeschluss zur Generalsanierung im Februar 2022. Mit den Arbeiten wurde im Herbst 2022 begonnen.

Im Oktober 2023 konnte die Halle nach rund einem Jahr Bauzeit wieder genutzt werden. Insgesamt hat die Stadt für die Generalsanierung der Turnhalle Rhina Finanzmittel in Höhe von rund 1,75 Millionen Euro eingesetzt. Für die Sanierung erhielt die Stadt Fördermittel.

Mit dem neuen Bürgerbüro in unmittelbarer Nähe zum Rathaus schaffte die Stadt mehr Bürgerfreundlichkeit. Auf einer Größe von 116,5 Quadratmetern sind unter anderem das Ordnungs- und das Standesamt, das Amt für Sozial- und Rentenwesen sowie die Grundbucheinsichtsstelle untergebracht.

Das Amt ist barrierefrei zu erreichen. Die Umbauarbeiten dauerten 27 Wochen. Der kalkulierte Kostenrahmen lag bei 615.500 Euro. Ab September 2023 ist das Büro für die Bürger offen.

Im Dezember 2019 wurde die in den 1930er-Jahren erbaute und an der Jahnstraße angrenzende Brücke über den Schreiebach wegen Baufälligkeit für den Verkehr gesperrt. Sie wurde durch einen Neubau ersetzt.

Die Jahnstraße wurde auf 170 Metern voll ausgebaut. Die Fertigstellung erfolgte in 2023. Die Kosten des Projekts betrugen rund 1,3¦Millionen Euro, die teilweise über Landeszuschüsse gedeckt werden konnten.

Die ersten Planungen für den rund 6,6 Kilometer langen grenzüberschreitenden und erlebnisreichen Rundwanderweg Laufenburger Acht, der durch die Zusammenarbeit der Projektpartner der Stadt Laufenburg (Baden) als Leadpartner, der Schweizer Schwesterstadt als Projektpartner und der Hochrheinkommission als Assoziierter Projektpartner realisiert wurden, entstanden 2016.

Rund sieben Jahre danach, im April 2022, wurde die Eröffnung gefeiert. 2019 wurde das Projekt im Gemeinderat behandelt. Rund 2,233 Millionen Euro (nur für Laufenburg Baden) kostete die Realisierung. Das Projekt Interreg V wurde ein Zuschuss in einer Höhe von rund 1,395 Millionen Euro gewährt. Mit dem Erlebnisweg wurde ein touristischer Höhepunkt geschaffen.
Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!
Wer will in den Gemeinderat?
Hier die Übersicht der 32 Gemeinden im Kreis Waldshut von Albbruck bis Wutöschingen:
Wer kandidiert für den Ortschaftsrat?
Es gibt nicht in jeder Gemeinde Ortschaftsräte, aber dort, wo es sie gibt, wird auch dieses Gremium am 9. Juni 2024 gewählt. Hier der Überblick:
Und wer will in den Kreistag?
Hier die Übersicht über die Listen und Kandidaten in den sieben Wahlkreisen im Kreis Waldshut:
Wahlcheck: Die Kreistagsfraktionen müssen vor laufender Kamera Farbe bekennen!
Der Schlagabtausch: Die Gesundheitsversorgung ist ein zentrales Problem und alle Kreistagsfraktionen wollen sie verbessern. Aber wie? Sehen Sie hier die Diskussionsrunde im Video. (33 Minuten)
Die Schnellfragerunde: Vom Fluglärm bis zur Autobahn – was ist wichtig, was weniger? Wo setzen die Kreistagskandidaten ihre Schwerpunkte? Hier das exklusive Video. (3 Minuten)
Das Fragenkarussell: Wo lässt sich sparen, warum ist die Elektrifizierung der Hochrheinbahn so wichtig und wo fehlen Frauen in der Kommunalpolitik? 20 Sekunden Zeit haben die Kreistagskanddiaten für Ihre Antwort. Sehen Sie hier das Video. (7.30 Minuten)