Die Tschamberhöhle in Karsau gilt wegen ihres Baches als Besonderheit unter den 50 Schauhöhlen in Deutschland, zumal sie eine von nur drei Muschelkalkhöhlen ist. Das Rauschen des Baches begleitet die Besucher, wenn sie sich auf dem schmalen Pfad oder den Metallstegen durch die Höhle bewegen. Der Helm erfüllt seinen Zweck, wenn es eng wird. „600 Meter der Tschamberhöhle sind zugänglich“, weiß Michael Meier, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft WST Rheinfelden, die 2018 den Betrieb der Höhle vom Schwarzwaldverein Karsau übernommen hat. „Das klingt wenig, aber man ist lange unterwegs, weil man ja auch guckt“, sagt Nina Ackermann, Leiterin Tourismus & Naherholung bei der WST. Für die Besichtigung sollte man eine Stunde veranschlagen.

Am kommenden Sonntag, 18. Juni, findet die erste diesjährige öffentliche Führung statt. Für gewöhnlich startet die Saison im April. Von einem Böschungsrutsch neben der Bundesstraße 34 oberhalb der Höhle war aber der Zaun neben der Straße betroffen und geriet ins Kippen, erklärt Meier. Ackermann ergänzt: „Das war ein Sicherheitsaspekt, den wir nicht einschätzen konnten und deshalb ein Treffen mit Geologen abwarten mussten.“ Der Termin mit den Fachleuten und den Bauunternehmen, die das Problem beheben sollten, ergab sich erst Ende Mai. Kurzfristig wurde der Zaun entfernt und das Gelände mit Bauzäunen gesichert. „Wir sind echt froh, dass wir das nach dem Termin alles kurzfristig in drei Wochen umsetzen konnten“, sagt Ackermann.

Das Höhlenteam mit zwölf Personen sitzt an der Kasse, leitet Führungen oder hilft bei Ausbesserungsarbeiten, so Ackermann. Höhlenführerin Heidi Weiß hat neue Helfer gefunden, die noch eingearbeitet werden. In den vergangenen Jahren wurde viel investiert. Neue Gitterroste wurden 2018 verlegt, die Wasserver- und Abwasserentsorgung 2021 erneuert, Brandschutzauflagen umgesetzt und die Statik des Empfangsgebäudes verbessert.

Ab 18. Juni gibt es in der Tschamberhöhle wieder wöchentlich Führungen. Dafür ist eine Reservierung im Internet unter www.tschamberhoehle.info nötig. Der Preis beträgt 5 Euro, Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren zahlen 3 Euro.