Rheinfelden – Einweihung feierte die Abteilung Herten der Freiwilligen Feuerwehr Rheinfelden für das neue Löschgruppenfahrzeugs LF¦20. Alle Beteiligten waren sich einig, dass dabei ein technisches Meisterwerk und Symbol für den Einsatzwillen, aber auch für die Weiterentwicklung und die Sicherheit der Feuerwehr in Szene gesetzt wurde.
Das neue Fahrzeug sei nicht nur ein weiteres Einsatzmittel, sagte der Rheinfelder Stadtkommandant David Sommer: „Es repräsentiert den Fortschritt, den unsere Feuerwehr in den letzten Jahren gemacht hat“. Sommer weiter: „Die moderne Ausstattung und das vielseitige Equipment ermöglichen uns, schneller und effizienter zu handeln. Damit gewährleisten wir nicht nur einen besseren Schutz für die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch und vor allem für unsere Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.“ Weiter führte der Kommandant aus, dass das LF¦20 mehr als die Summe seiner Teile sei. Es sei ein Werkzeug, das durch das Zusammenspiel von Technik und Mensch erst seine volle Wirkung entfalte.
Dankesworte richtete David Sommer an Oberbürgermeister Klaus Eberhardt, den Gemeinderat, die Verwaltung und an das Beschaffungskomitee, die die Anschaffung des Löschgruppenfahrzeugs ermöglicht haben. Zum Fahrzeug selbst verwies der Kommandant auf die moderne Technik des LF¦20 und das Vertrauen, das die Bürger der Feuerwehr entgegenbrächten: „ Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und werden mit diesem Fahrzeug alles tun, um das Vertrauen zu rechtfertigen.“
Diakon Simon Gleichauf segnete das Fahrzeug. Bei der Feuerwehr sei man nicht, damit man sein eigenes Haus löschen könne, wenn es brennt, sondern gerade auch, um anderen zu helfen und sich für ihr Wohl einzusetzen, wenn sie in Not sind, sagte Gleichauf. Ohne diesen bereitwilligen Dienst der haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte nütze das beste Fahrzeug nicht. Dazu führte der Diakon einen Bibelvers an, in dem Jesus zur Nächstenliebe aufruft. Es gebe keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben hingebe für seinen Nächsten. Gleichauf besprengte das neue Fahrzeug mit Weihwasser und segnete es mit einem Gebet.
Abteilungskommandant Urs Willi Mangold erklärte die technischen Vorzüge des Fahrzeugs. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass es zunächst darum gehe, die Maschinisten sowie die übrigen Mitglieder der Hertener Feuerwehr mit dem Fahrzeug vertraut zu machen, bevor es in den Dienst zum Schutz der Bevölkerung gestellt werden könne.