Yvonne Würth

Der Kunstverein Stühlingen startet ab dem heutigen Dienstag eine ganz besondere Spendenaktion für die Corona-Opfer im italienischen Bergamo.

  • Ein Zeichen der Solidarität: Regelmäßige Reisen gehören in das feste Programm vieler Künstler des Kunstvereins Stühlingen. Edyta Nadolska-Scheib verarbeitet Eindrücke aus Ligurien, dem Jura und der Normandie. Auch der Vorsitzende Hans Russenberger aus CH-Schleitheim hatte neben Werken aus seiner Heimat auch Motive aus Ligurien gewählt. „Der Kunstverein Stühlingen hört die Hilferufe aus Italien in diesen Tagen und Wochen. Bergamo mit seinen Ereignissen und Bildern, die uns tief erschüttern und berühren, ist längst zum Symbol geworden – einem Symbol für ein Notleiden von unbeschreiblichem Ausmaß“, so Russenberger.
Kunst für Corona-Oper von Bergamo bietet der Kunstverein Stühlingen als besondere Spendenaktion während der Corona-Pandemie an ab dem ...
Kunst für Corona-Oper von Bergamo bietet der Kunstverein Stühlingen als besondere Spendenaktion während der Corona-Pandemie an ab dem heutigen Dienstag. Im Bild sind drei der Künstler des Kunstvereins Stühlingen, die ihre Bilder für diese Aktion zur Verfügung stellen: Von links Kassiererin Edyta Nadolska-Scheib, Martin Oppe und Vorsitzender Hans Russenberger. Bild: Yvonne Würth | Bild: Yvonne Würth
  • Kunst als Spende: Mit ihrer Spendenaktion wollen die Künstler ein Zeichen der Solidarität setzen: „Unser Mittel ist die Kunst. Mit einer Aktion, bei der Bilder direkt von unserer Homepage erworben werden können, spenden wir mindestens 50 Prozent der Einnahmen.“ Diese Spenden gehen an die Hilfsorganisation kath. Pfarrkirchenstiftung St. Michael Mering. Deren Projekt „Sosteniamo Bergamo„ unterstützt die ärmsten Opfer in Bergamo. „Kunst entfaltet ihre stärkste Kraft, wo Individualität und Solidarität zusammenwirken. Helfen Sie uns, diese Wirkung zu entfalten!“, so der Appell von Hans Russenberger.
  • Der Kunstverein Stühlingen ist im Jahr 2010 gegründet worden, um mehr Kunst im öffentlichen Raum zu schaffen. Folgende Mitglieder stellen ihre Kunstwerke für die Spenden-Aktion zur Verfügung: Edyta Nadolska-Scheib, Hans Russenberger, Ruth Bächtold, Peter Klein, Gerhard Schwarz, Trudi Schüeli, Christine und Christian Pflanzl, Martin Oppe, Jochen Lemke, Verena Wanner.