Stühlingen in Zahlen, Daten, Fakten
- Kreis: Waldshut
- Fläche in Hektar: 9320
- Bevölkerung: 5.527 Einwohner
- Einwohner pro km²: 59
- Pendler: ein 1600, aus 2394
- Altersdurchschnitt: 44,1 Jahre
- Bildung: 2 Grundschulen, 1 Realschule
- Mieten pro m² in Euro: 8,03
- Kaufpreis pro m² in Euro: 2470,30
- Bautätigkeiten: Derzeit gibt es keine freien Bauplätze. Weitere Baugebiete in der Gemeinde werden in den nächsten zwei bis drei Jahren abhängig von der Entwicklung der Nachfrage erschlossen.
- Fernverkehr: nein
- Regionalbahn: ja
- Nahversorgung: 4 Supermärkte mit Vollsortiment, 2 Dorfläden
- Schwimmbäder: 2 Freibäder
- Gastro: Ja
- Pflegeheime/Seniorenzentren: Ja
- Hausärzte: 3
- Kitaplätze: In Stühlingen gibt es insgesamt sechs Betreuungseinrichtungen: Vier städtische Kindergärten, einen katholischen Kindergarten und das Kinderland Hohenlupfen (Caritas) mit Krippe sowie regulären Kindergarten. Insgesamt stehen in der Kategorie VÖ U3 35 Plätze zur Verfügung, bei Ü3 sind es 125 Plätze. In der Ganztagsbetreuung gibt es in U3 und Ü3 jeweils zehn Plätze. Es gibt darüber hinaus noch eine Halbtagsgruppe am Kinderland Hohenlupfen mit ebenfalls zehn Plätzen.

Was man unbedingt über Stühlingen wissen muss
- Bauernkrieg: Stühlingen erinnert 2024 an den Bauernkrieg, der vor 500 Jahren in der Landgrafschaft Stühlingen seinen Anfang nahm. Der Sage nach war der „Schneckenstreit“ Anlass zum Aufstand. Die Stühlinger litten unter den Lasten des Wiederaufbaus nach dem Schweizerkrieg, der erst 25 Jahre zurücklag und der Abgaben und Frondienste, die sie an die verschwenderischen Landgrafen von Stühlingen entrichten mussten. Hans Müller von Bulgenbach war einer der bedeutendsten Rädelsführer und stammte aus der Landgrafschaft Stühlingen, die um 1524 westlich bis nach Seebrugg im Südschwarzwald reichte.
- Schloss: Das Schloss Hohenlupfen ist das Wahrzeichen der Stadt Stühlingen, vermutlich auf einem einstigen Burgus erbaut, es wurde in seiner heutigen Form von 1619 bis 1624 durch Maximilian von Pappenheim erbaut. Von 1639 bis 2011 befand es sich im Besitz des Hauses Fürstenberg, seit 2011 befindet es sich in Privatbesitz.
- Größe: Im Zuge der Gemeindereform vergrößerte sich die Stadt Stühlingen zwischen 1973 und 1975 von 1746 auf über 6176 Einwohner, wuchs von ursprünglich 1670 Hektar auf 9340 Hektar und ist seither die flächengrößte Gemeinde im Landkreis Waldshut.
Wie lebt es sich in Stühlingen, Frau Scheu?
Melinda Scheu (21) ist ausgebildete Schornsteinfegerin. Sie lebt seit ihrem fünften Lebensjahr im Stühlinger Ortsteil Blumegg. Ihre Zeit verbringt sie mit Musik beim Musikverein Blumegg, dem größten Verein des Ortsteils.

Warum leben Sie in Stühlingen?
Aus Liebe kam meine Mutter von Küssaberg nach Blumegg.
Was ist überraschend an Stühlingen-Blumegg?
Die Landschaft, wie der Flüheblick und der Blick auf die Alpen. Die Gemeinschaft: Im Musikverein Blumegg spielt aus jeder Familie mindestens ein Musiker mit, wir sind 49 aktive Musiker. Die Burggeschichte der Herren von Blumegg – leider sieht man die Burg nicht mehr. Und in unserem Hofladen direkt an der Straße in Blumegg gibt es 24 Stunden Nudeln und Eier.
Was würde Sie zum Umzug bewegen?
Höchstens die Liebe – sonst würde ich auf jeden Fall in Blumegg bleiben, hier ist es so schön ruhig, kein Krach, es gefällt mir sehr in Blumegg.
Was fehlt Ihnen noch zum absoluten Glück?
Der ÖPNV – als Jugendliche ist man hier aufgeschmissen ohne eine gute Busverbindung.