Brenden – Als Abschluss der Bürgerversammlungen der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf fand diese in der neuen Dorfhalle in Brenden statt. Ortsvorsteher Ralf Isele konnte neben Bürgermeister Tobias Gantert mit Ehefrau Angela, Pater Matthias Hanisch, seinem Vorgänger Rudolf Zimmermann auch 113 interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Er erinnerte an die letztjährige Bürgerversammlung, die im Rohbau stattfand. Musikalisch umrahmt wurde die Versammlung durch die Trachtenkapelle Brenden unter der Leitung von Dirk Zimmermann.

Ralf Isele rief das vergangene Jahr in Erinnerung. Seit Januar hat Sonja Schäfer einmal monatlich ein Seniorentreffen organisiert, das bestens ankommt. Bei der Dorfputzete beteiligten sich über 40 Bürger. Der von der Trachtenkapelle und Guggenmusik organisierte Ferientag im Rahmen des Ferienprogramms machte den Kindern demnach großen Spaß. Der Höhepunkt des Jahres war dann im September die feierliche Einweihung der neuen Dorfhalle. Nach 18-monatiger Bauzeit konnte sie ihrer Bestimmung übergeben werden. Die Traditionsfeste konnten im Herbst dann wieder in Brenden in der Dorfhalle stattfinden. Dankbar war man über das Angebot aus Staufen während der Bauphase das Bürgerhaus für Proben und Feste nutzen zu können.

Auch in diesem Jahr steht in Brenden wieder einiges auf der Agenda. Letzte Restarbeiten stehen bei der Dorfhalle an, so Isele. Der Breitbandausbau befindet sich auf der Zielgeraden, sodass Ende März /Anfang April die Arbeiten abgeschlossen sein werden. Geplant ist auch wieder eine Dorfputzete. Auf dem Friedhof soll ein Friedbaum gepflanzt werden. Die Sitzgelegenheiten beim Waldparkplatz Schwarzabrugg werden erneuert. Die Sanierung von Wald- und Feldwegen soll in Absprache mit Forst und Gemeindeverwaltung weiter vorangehen. Allen ehrenamtlichen Helfern danke Ralf Isele namentlich. Er hatte ihnen bereits vorab zusammen mit seinem Stellvertreter Stefan Topf ein Geschenk überreicht. Sie engagieren sich das ganze Jahr über mit Blumenschmuck, mit Mäharbeiten, der Pflege der Brunnen und Wanderwege. Ein großer Dank galt auch den Vereinen und der Skiliftgesellschaft unter dem Vorsitz von Andreas Schäfer und Michael Ebner. Der Skilift steht bereit, nur der nötige Schnee fehlt leider auch in diesem Winter noch immer.

Otmar Bockstaller informierte über die Arbeit im Gemeinderat. In 19 öffentlichen und nicht öffentlichen Sitzungen wurden 2024 über 200 Themen behandelt. Unter anderem waren die Dorfhalle Brenden, der Breitbandausbau, die Wasserversorgung, die Kindergarten- und Hallengebühren, die Hausärzteversorgung sowie die Standortsuche für Windkraft und Freiflächen Photovoltaikanlagen Themen im Gemeinderat.

Bürgermeister Tobias Gantert brachte keine guten Nachrichten, was den geplanten Fahrradweg zwischen Brenden und Berau betrifft, mit. Die Zuschüsse fließen nur, wenn es sich ausschließlich um einen Fahrradweg handelt. Dies ist jedoch nicht möglich, da dieser Weg auch als Wirtschaftsweg für Land- und Forstwirtschaft genutzt werden muss. Es wird noch nach Lösungen gesucht. Gantert berichtete auch über die neuen Hebesätze der Grundsteuer. Die Gemeinde ist nahezu schuldenfrei. Durch Beschlüsse von Bund und Land steigen jedoch die Ausgaben und diese könnten in Zukunft auch durch sinkende Einnahmen kaum gedeckt werden. Die Gemeinde Ühlingen-Birkendorf feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Dies soll mit verschiedenen Veranstaltungen begangen werden. In der anschließenden Aussprache war die Straße zwischen Ortseingangsschild und Abzweigung Innere Höfe erneut Thema. Ortsvorsteherstellvertreter Stefan Topf dankte im Anschluss Ralf Isele für sein Engagement als Ortsvorsteher für Brenden.