Riedern am Wald Der Schriftsteller, Maler und Bildhauer Heinrich Ernst Kromer ist am 26. September 1846 in Riedern am Wald geboren. Die Kromer-Gesellschaft plant, diesen 160. Geburtstag im September 2026 in besonderer Weise zu feiern. Kromer starb am 5. Mai 1948 im Altersheim Marienhaus in Konstanz.
Obwohl schon 1956 zum Gedenken eine „Kromer-Stube“ im Gasthaus Kreuz in Riedern am Wald eingerichtet wurde, blieb sein umfangreiches Schaffen noch längere Zeit im Verborgenen. 1970 gab der Landkreis Waldshut eine kleine Veröffentlichung über Heinrich Ernst Kromer heraus und erwarb 1974 Kromers Nachlass aus Privatbesitz. Im September 1991 richteten die Gemeinde Ühlingen-Birkendorf und der Landkreis Waldshut im Pfarrsaal in Riedern am Wald eine Ausstellung „Heinrich Ernst Kromer“ aus. Bei der Eröffnung wurden die Gäste vom damaligen Landrat Bernhard Wütz und Bürgermeister Manfred Zentner begrüßt und von Jürgen Glocker in die Ausstellung eingeführt.
19 Personen gründeten, wohl inspiriert von der Ausstellung über den Heimatkünstler, im Februar 1992 die Heinrich-Ernst-Kromer-Gesellschaft. Sie haben sich den Wunsch zur Aufgabe gemacht, den Kromer in einem Brief an seinen Vetter Oskar Malzacher formuliert hat: „Es wäre am Ende gut, wenn meine Schwarzwälder Landsleute auch einmal etwas von einem der ihrigen erführen; ich bin ja nirgends unbekannter als in meinem engeren und engsten Vaterland.“ Die Gesellschaft pflegt die künstlerischen und schriftstellerischen Werke und den Nachlass von Heinrich Ernst Kromer auf nationaler und internationaler Ebene.
1998 wurde die Dauerausstellung im Kloster in Riedern eröffnet. Heinrich Ernst Kromers künstlerisches Werk kann im Zusammenhang mit den Klosterführungen und nach Terminvereinbarung bei Irmgard Blatter-Kramhöller besichtigt werden. Das literarische Werk wird verbreitet durch die Neuauflagen seiner Bücher und die Aktivitäten der Gesellschaft wie Lesungen, Vorträge und Exkursionen zu Orten, an denen Heinrich Ernst Kromer gelebt hat. Im Freilichtstück „Die schwarze Rose“ des Theatervereins Zeitschleuse wurden viele Szenen von Kromers Leben aus den Büchern nachgespielt.
Die Bücher sind bei Irmgard Blatter-Kramhöller, Telefon 07743/1434, erhältlich. Günter Hoffmann, der Vorsitzende der Kromer-Gesellschaft, hat in seinen Büchern „Leben und Werk“, „Verstreute Schriften“ und das „Werksverzeichnis“ seine umfassenden Recherchen über den Künstler niedergeschrieben. Diese Werke können bei ihm erworben werden, Telefon 07741/684332.