Die Münchner haben ihr Oktoberfest, die Waldshuter ihre Chilbi und die Tiengener ihren Schwyzertag. Von Freitag bis Montag, 5. bis 8. Juli, wird das große Tiengener Heimatfest zum 604. Mal ausgerichtet. Neben den traditionellen Programmpunkten werden auch in diesem Jahr wieder viele weitere Akzente gesetzt.

Regie führen Christa Bader, Vorsitzende des Festkomitees, und Ralf Siebold, Zunftmeister der Bürgerzunft 1503. Um die Bürger auf die Tage einzustimmen und auch auswärtige Besucher neugierig zu machen, wird ein Flyer herausgegeben. Den muss man sich aber schon genau anschauen, um die besonderen Termine nicht zu verpassen. Es gibt auch wieder eine Festplakette und ein Festabzeichen, die „Gönnerplakette“.
Im Rahmen des Festes findet diesmal ein großes Treffen der Bürgerwehren aus Baden und Südhessen mit rund 900 Mitgliedern statt. Zum Thema Bürgerwehren veranstalten die Tiengener Schulen einen Kunstwettbewerb. Die geschaffenen Kunstwerke werden in der Volksbank Hochrhein ausgestellt.
Das Programm
- Freitag: Das Fest beginnt am Freitag, 5. Juli, um 18 Uhr auf dem Marktplatz mit dem traditionellen Fassanstich durch Oberbürgermeister Philipp Frank. Dabei sorgen die Original Storchenturm Musikanten für musikalische Unterhaltung. Der Abend klingt ab 20 Uhr mit einem Schwyzertag-Konzert in der Stadtkirche aus. Parallel dazu gibt es die Schwyzertags-Party mit der Gruppe Popcorn-Revival.
- Samstag: Am Samstag geht es um 10 Uhr los mit einem Bürgerumtrunk am Josefsbrunnen. Um 11 Uhr findet in den Schwarzenbergsälen des Schlosses wieder eine Matinee mit dem Verein Freunde Schloss Tiengen statt. Tagsüber läuft ein buntes Programm in der Innenstadt ab. Um 18 Uhr schließen sich der Festgottesdienst mit Gelöbnis an und um 20 Uhr der Heimatabend auf dem Kirchplatz. Festredner ist Hans-Joachim Böhm, Landeskommandant der Bürgerwehren Südhessen-Baden. Per Fackelumzug geht es dann hinaus ins Langensteinstadion zum „Großen Zapfenstreich“ der Bürgerwehr Villingen.
- Sonntag: Das Sonntagsprogramm beginnt um 9.30 Uhr mit einem ökumenischen Festgottesdienst unter freiem Himmel im Langensteinstadion. Danach werden wieder viele Aktivitäten in der Innenstadt und auf dem Marktplatz angeboten. Um 14 Uhr beginnt der große Festumzug zum Bürgerwehrtreffen. Im Anschluss gibt es Vorführungen auf den Bühnen am Marktplatz und der Kirchtreppe. In diesem Jahr schließt der Sonntag wieder mit einem Feuerwerk ab. Der Montag ist der Tag der Schulen mit Vorführungen und der Preisverleihung des Kunstwettbewerbes. Dann, um 17 Uhr, schließt sich ein Wunschkonzert der Stadtmusik Tiengen auf dem Marktplatz an.
Der Anlass
Der Schwyzertag geht auf Ereignisse aus den Jahren 1415 und 1499 zurück. 1415 drangen Söldner des Herzogs von Urslingen in die Stadt Tiengen ein, die aber durch den energischen Einsatz der Bürgerwehr wieder aus der Stadt vertrieben wurden. 1499 wurde die Stadt von den Eidgenossen belagert, eingenommen und zerstört. Aufgrund dieser Ereignisse entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte der Schwyzertag, wie er heute gefeiert wird.