Gerd Leutenecker

Nicht nur das Rathaus von Wehr war ganz in Wiiber-Hand. Zur 40. Wiiberrätschede am Fasnachtsdienstag war hochoffiziell von Bürgermeister Michael Thater eingeladen worden. Der Zug durch die Hauptstraße gehörte ebenso dazu. Verwöhnt wurden die Damen zwischen Schmuckstücken bei Juwelier Walz – mit Maultaschensuppe auf edlem Porzellan.

Zur Wiiberrätschede im Rathaus von Wehr war geladen. Kurz noch den Wäldern beim Holzmachen helfen, dann ging‘s zum Mittagessen bei ...
Zur Wiiberrätschede im Rathaus von Wehr war geladen. Kurz noch den Wäldern beim Holzmachen helfen, dann ging‘s zum Mittagessen bei Juwelier Walz. Seit 40 Jahren eine Tradition, Paul Walz genoss als Hahn im Korb den Trubel in den Geschäftsräumen. | Bild: Gerd Leutenecker

Das alles endete kurz nach 16 Uhr im Gasthaus „Zur Krone“. Susanne Kallweit hört als Wehrer Ober-Wiib nach zehn Jahren auf.

Noch kurz beim Holzmachen. Die Wehrer Wiiber können das.
Noch kurz beim Holzmachen. Die Wehrer Wiiber können das. | Bild: Gerd Leutenecker
Das könnte Sie auch interessieren

Mit Federboa und Hut

Hut war Pflicht. Welch Augenschmaus hatte sich da kurz nach 11 Uhr vor den Rathaustreppen versammelt? Hut, Handtasche und Federboa waren in allen extravaganten Varianten zur Wiiberrätschde übergeworfen worden.

Zur Wiiberrätschede im Rathaus von Wehr war geladen. Kurz noch den Wäldern beim Holzmachen helfen, dann ging‘s zum Mittagessen bei ...
Zur Wiiberrätschede im Rathaus von Wehr war geladen. Kurz noch den Wäldern beim Holzmachen helfen, dann ging‘s zum Mittagessen bei Juwelier Walz. Seit 40 Jahren eine Tradition, Paul Walz genoss als Hahn im Korb den Trubel in den Geschäftsräumen. | Bild: Gerd Leutenecker

„Vom Modehaus Bär ist domols ein Regenschirm gschenkt worre“, der musste leider am Dienstagmittag häufiger eingesetzt werden, erklärte eines der Wiiber. Der Gang hoch zum Rathausportal war noch trocken, danach regnete es sich ein. Egal, zuerst waren mal zwei Stunden Empfang beim Bürgermeister im Trausaal. Die knapp 50 Wiiber sind einzeln von Bürgermeister Michael Thater begrüßt worden; aufgetischt und vorbereitet war alles im Wehrer Paradezimmer.

Zur Wiiberrätschede im Rathaus von Wehr war geladen. Kurz noch den Wäldern beim Holzmachen helfen, dann ging‘s zum Mittagessen bei ...
Zur Wiiberrätschede im Rathaus von Wehr war geladen. Kurz noch den Wäldern beim Holzmachen helfen, dann ging‘s zum Mittagessen bei Juwelier Walz. Seit 40 Jahren eine Tradition, Paul Walz genoss als Hahn im Korb den Trubel in den Geschäftsräumen. | Bild: Gerd Leutenecker

„Jetzt zusehe, wie ihr als Wiiber so nach der Fasnacht ausseht“, schmunzelte Thater beim Blick in die Runde der Wiiber. Schließlich waren die Wiiber sonst immer am schmutzigen Dunnschtig beim Sturm auf das Rathaus dabei – aber das hat sich in dieser Saison eben anders ergeben. „Was ist sonst am Dienstag in Wehr bei der Fasnacht los?“, stellte Kallweit fest. Die Stimmung passte, viele Themen und die kleinen Erlebnisse der Wehrer Fasnacht mussten ja noch ausgetauscht werden.

Ein großes Dankeschön hat Susanne Kallweit von den Wiibern und dem Bürgermeister erhalten. Seit zehn Jahren an vorderster Front für die Wehrer Wiiber, kreativ und mit viel Einfallsreichtum haben die Dekade ausgezeichnet. Inge Hemberger, Gretel Hierholzer, Hanni Abel und Petra Lütte haben vor Kallweit die weibliche Fahne in Wehr hochgehalten.

Jetzt beginnt die Suche nach einem neuen Prachtweib. „Die Wiiber sind immer dabei und doch auch immer fort“ und „do wo äbbes z‘fiierer gibt, do sen Wiiber emmer“ – Kallweit verabschiedete sich gewohnt lyrisch. Dieses Mal kam auch der Rückblick nicht zu kurz. Der Trausaal war reichlich mit Bildern dekoriert. Die Wiiber haben es sichtlich genossen und alles mündete schließlich im feucht-fröhlichen Ausklang im Gasthaus „Zur Krone“ – bis spät in den Abend hinein.