Hat der Weltladen Wehr noch Zukunft? Die Umsätze seien im Laufe der Jahre gesunken und es werde immer schwieriger, den Laden wirtschaftlich zu betreiben, teilt der Trägerverein Aktion Partnerschaft Eine Welt Wehr in einer Pressemitteilung mit. Zudem wolle sich ein Großteil des langjährigen Vorstandsteams neuen Herausforderungen widmen. Seit Jahren aber sei es schwierig, neue Mitarbeiter für den Weltladen zu gewinnen.
Gibt es in Wehr genügend Menschen, die sich für den Weltladen engagieren wollen?
Daher stelle sich die grundsätzliche Frage: Kommt es zu einem Ausverkauf, oder gibt es in und um Wehr Menschen, die Interesse und Engagement mitbringen, um den Weltladen weiterzuführen und neue Impulse zu setzen? „Das Potenzial im Bereich des fairen Handels ist zweifellos groß“, so die Einschätzung des Trägervereins.
2008 wurde der Wehrer Weltladen gegründet. Seitdem können Kunden in dem kleinen Laden an der Storchenstraße auf Entdeckungsreise rund um den Globus gehen. Hier findet man viele Produkte aus dem Süden wie Kaffee, Tee, Süßigkeiten, Gewürze, Kosmetik sowie Handwerkswaren.
Das Ziel: faire Preise für Erzeuger, keine Kinderarbeit, nachhaltige Produkte
Der Weltladen ist aber mehr als nur eine Einkaufsmöglichkeit: Seit 16 Jahren setzt sich das Team dort und im Trägerverein auch für den fairen Handel ein. „Dieser stellt sicher, dass Erzeuger faire Preise erhalten, nicht ausgebeutet werden, Kinderarbeit in der Produktionskette vermieden wird und die Produkte ökologisch sowie nachhaltig angebaut und produziert werden“, heißt es in der Pressemitteilung. Seit 2008 seien zahlreiche Veranstaltungen in Schulen, im Weltladen und auch größere Events in der Stadthalle Wehr und im Kulturm Öflingen organisiert worden, um den fairen Handel zu propagieren.
Der Weltladen macht seit Jahren keinen nennenswerten Gewinn mehr
Das Engagement seiner ausschließlich ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter über all die Jahre hinweg wertet die Aktion Partnerschaft Eine Welt Wehr trotz der Tatsache, dass der Weltladen seit Jahren keine nennenswerten Gewinne erwirtschaftet als beeindruckend. „Warum brauchen wir als Verein Gewinne, wenn wir unabhängig davon etwas für den fairen Handel tun können?“, sei die Haltung der Mitarbeiter, die sich mit viel Herzblut für den Weltladen einsetzten.
Es sei gelungen, die Welt zu „fair-ändern“. Denn dank der jahrelangen Aufklärungs- und Bildungsarbeit sei der Weltladen in Wehr längst nicht mehr das einzige Geschäft, das fair gehandelte Produkte anbiete. Dass der Weltladen preislich nicht mit Discountern mithalten könne, die durch größere Bestellmengen günstigere Preise machen könnten, sei ist nachvollziehbar.
Der Weltladen sieht seine Arbeit zum Teil als beendet an
„Ist damit die Arbeit des Weltladens und der Aktion Partnerschaft Eine Welt nun beendet?“, denkt der Trägerverein laut nach und gibt sich auch gleich die Antwort: „Einerseits ja, denn kein anderes Geschäft in Wehr hat so viel für das Umdenken in Bezug auf fair gehandelte Waren erreicht. Andererseits gäbe es noch viel Potenzial, das genutzt werden könnte.“
Um den Weltladen fortzuführten, ruft der Trägerverein Aktion Partnerschaft Eine Welt alle auf, die sich gerne im Vorstand oder im Ladendienst engagieren möchten, sich mit dem Team in Verbindung zu setzen. Dies ist persönlich im Weltladen oder telefonisch unter 07762 70 95 11 möglich. Alternativ kann auch Florian Eckert, Vorsitzender des Trägervereins, unter info@weltladen-wehr.de kontaktiert werden.