Wutöschingen in Zahlen, Daten, Fakten
- Kreis: Waldshut
- Fläche in Hektar: 2647
- Bevölkerung: 6766 Einwohner
- Einwohner pro km²: 256
- Pendler: ein 1703, aus 3136
- Altersdurchschnitt: 43,6 Jahre
- Bildung: 2 Grundschulen, 1 Gemeinschaftsschule
- Mieten pro m² in Euro: 8,84
- Kaufpreis pro m² in Euro: 2617,03
- Bautätigkeit: Momentan gibt es in Wutöschingen keine freien Bauplätze mehr. Es gibt aber voraussichtlich in den kommenden zwei bis drei Jahren baureife Bauplätze, voraussichtlich für 25 EFH, acht Doppelhaushälften, acht Reihenhäuser und drei Mehrfamilienhäuser. Preise für Grundstücke sind noch nicht festgelegt, es gibt keine Obergrenze, beim zuletzt vermarkteten Neubaugebiet lag der Quadratmeterpreis bei 130 Euro. Die Gemeinde hat keine Vergaberegeln.
- Fernverkehr: nein
- Regionalbahn: ja, Wutachtalbahn, Busverbindungen
- Nahversorgung: 2 Supermärkte mit Vollsortiment, 1 automatischer Hofladen (24h)
- Schwimmbäder: Nein
- Gastro: Ja
- Pflegeheime/Seniorenzentren: Ja
- Hausärzte: 2
- Kitaplätze: Anzahl Plätze ganztags U3: 10; Anzahl Plätze ganztags Ü3: 20; Anzahl Plätze VÖ U3: 50; Anzahl Plätze VÖ Ü3: 289
Was man unbedingt über Wutöschingen wissen muss
- Die 7000-Seelen-Gemeinde ist geprägt von der Aluminium-Industrie, die Aluminiumwalzwerke (AWW) ragen mit ihren Produktionsstätten bis in den Kernort hin. In den Ortsteilen Degernau und Horheim haben sich Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes angesiedelt.
- Die Alemannenschule Wutöschingen ging 2011 als Gemeinschaftsschule aus einer Grund- und Werkrealschule hervor. Lange wurde um die Einrichtung der Oberstufe gerungen, 2022 wurde der erste Abiturjahrgang entlassen.
- Unter der Ägide von Bürgermeister Georg Eble wurde die Reaktivierung der Wutachtalbahn vorangetrieben, ab Mitte Dezember soll die Bahn zwischen Stühlingen und Waldshut im Zwei-Stunden-Takt verkehren. Der Kulturring belebt mit seinem vielfältigen Angebot das Freizeitangebot, das durch engagierte Vereine ergänzt wird.
Wie lebt es sich in Wutöschingen, Frau Weber?
Corinna Weber ist in Wutöschingen aufgewachsen, der Tennisplatz direkt neben dem elterlichen Garten war ihr Spielplatz. Die 28-jährige studierte an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg Lehramt. Heute unterrichtet sie an der Alemannenschule in ihrer Heimatgemeinde Mathematik und Wirtschaft. Tennisspielen gehört immer noch zu ihren Hobbies.

Warum leben Sie in Wutöschingen?
Ich bin hier aufgewachsen und nach meinem Studium habe ich mich dafür entschieden, wieder hier zu leben, weil es mein zu Hause ist.
Was ist überraschend an Wutöschingen?
Die Gemeinde gibt sich viel Mühe, dass es hier schön ist, aber ein richtiger Dorfkern fehlt. Man kann hier gut leben, aber nichts erleben. Überraschend ist, dass so viel in die Bildung, also die Kinderbetreuung und die Gemeinschaftsschule, investiert wird.
Was würde Sie zum Umzug bewegen?
Gar nicht mehr so viel, ich bin nach meiner Rückkehr aus Freiburg wieder hier angekommen und kann sogar zu Fuß zur Schule gehen. Ein Umzug käme also nur wegen der Liebe oder aus beruflichen Gründen infrage.
Was fehlt Ihnen noch zum absoluten Glück?
Wenn es ruhiger wäre. Der Fluglärm und der Krach durch das Aluminiumwerk, das mitten im Dorf steht, stören mich schon. Zusätzlich wünsche ich mir mehr Leben im Ort. Mir fehlt es an kulturellen Angeboten. In Freiburg war ich öfter in der Oper, es wäre schön, wenn es ab und zu mal ein Gastspiel geben würde. Auch das Sport- und Freizeitangebot könnte meiner Meinung nach vielfältiger sein.
Die Angaben in diesem Artikel entsprechen dem Stand Juli 2023.