Für die Bürgermeister von Engen und Mühlhausen-Ehingen war es ein freudiger Anlass: Frank Harsch und Patrick Stärk konnten in diesem Jahr 112.000 Euro aus der bereits dritten Ausschüttung der Karin-Schädler-Stiftung vergeben. In Beträgen von einigen hundert Euro bis zu einem Gemeinschaftsantrag über 15.600 Euro wurden 29 Vereine und Institutionen aus den beiden Kommunen bedacht, die sich für die Förderung von Bildung und Kultur in Engen und Mühlhausen-Ehingen einsetzen.
Wie von Karin Schädler festgelegt, wurde der Stiftungsertrag zu gleichen Teilen vergeben. Zur symbolischen Scheckübergabe trafen sich die Vertreter der Empfänger in Engen im Städtischen Museum. „Es ist gut angelegtes Geld, hätten Sie nichts gemacht, hätten Sie auch nichts bekommen“, sagte Engens Bürgermeister Harsch, der für die kommenden zwei Jahre den Vorsitz der Stiftung führt. Sein Amtskollege Patrick Stärk, Bürgermeister von Mühlhausen-Ehingen, wies darauf hin, dass es oftmals die gleichen Empfänger sind: „So können wir uns wie eine große Familie fühlen“, so Stärk.
Die größte Summe erhielt die Musikkapelle Ehingen, die einen Gemeinschaftsantrag über 15.616 Euro für die Überdachung des Innenhofs des Bürgerhauses und 7700 Euro für eine neue Beleuchtung im Probelokal und Neuanschaffung von Saxophonen gestellt haben.

Die Zuwendungen setzen sich bei einzelnen Empfängern aus Anträgen für verschiedene Projekte zusammen. Gesamt erhielt die Grundschule Mühlhausen-Ehingen 4400 Euro, der Seniorenarbeitskreis wurde mit 2250 Euro bedacht. Das Haus am Mühlebach erhielt 7259 Euro für den geplanten Internatsbau. An den Kindergarten (Kiga) St. Martin in Ehingen gingen 5000 Euro für Experimente im Kiga, der Kiga St. Ursula erhielt 3000 Euro für Beschattung im Garten. Für den Musikverein Mühlhausen gab es 4200 Euro für Instrumente und Uniformen. Über 1800 Euro für eine Klimaanlage kann sich der Jugendtreff Bömmle freuen, eine Zuwendung von 1000 Euro erhielt die Laientheatergruppe des MGV Mühlhausen-Ehingen für die Bühnengestaltung. Beträge unter tausend Euro erhielten die Jugendkapelle In Takt, die Fördervereine Freunde des Mägdeberg und Jugendarbeit des Musikvereins sowie die Ministranten Mühlhausen.

In Engen wurden 16 Einrichtungen bedacht. Den größten Betrag über 12.700 Euro erhielt die Grundschule Engen für Workshop, Prävention und Freiraummobiliar. 12.650 Euro gingen an die Stadtmusik für Musikinstrumente, Zelt und Pavillons. Für die Reparatur des Wasserschadens im Probelokal erhielt der Musikverein Welschingen 4000 Euro, die DLRG Engen wurde mit 5000 Euro für Lehrgangskosten, Aus- und Fortbildung unterstützt. 4000 Euro erhielt die Trachtenkapelle Stetten, die ihre Konzertreise so finanzieren konnte. Der DRK Ortsverein Engen wurde für die Beschaffung eines Ausbildungszeltes mit 3500 Euro unterstützt, jeweils 3000 Euro erhielten der Kiga St. Wolfgang für eine Experimentier- und Entdeckerstation und der MV Bargen für die Beschaffung einer Tuba.
Je 2000 Euro gingen an den Kindergarten Anselfingen für ein Rollenspielcenter und an den Förderverein Stadtbibliothek für Erstlesebücher. Das Gymnasium Engen bekam 1050 Euro für eine Tischbohrmaschine zur Metallbearbeitung. Je 1000 Euro erhielten das Oldtimer-Fahrzeugmuseum für die Sanierung sanitärer Anlagen und der Waldorfkindergarten für die Schaffung eines Lernortes. Mit einer Summe unter 1000 Euro wurden die Kinderkrippe Im Baumgarten und die Kinderhäuser Sonnenuhr und Glockenziel bedacht.