Am Samstagabend gegen 18 Uhr wurden zahlreiche Menschen in Wollmatingen aufgeschreckt durch einen ohrenbetäubenden Knall. Weder die von zahlreichen Anrufern alarmierte Polizei noch die Feuerwehr fanden trotz intensiver Suche Hinweise auf eine Explosion oder einen Unfall.

Das könnte Sie auch interessieren

In zahlreichen Internet-Foren berichteten Anwohner der betroffenen Nachbarschaft am Urisberg und rund um die Schwaketenstraße von dem mysteriösen Knall. „Das war eine massive, laute Detonation!! Es ist schon sehr merkwürdig, dass man hier nichts finden und feststellen konnte“, schreibt eine Person. Oder: „Ein extrem lauter Knall. Kann aber auch von einer Kanone kommen.“

„Erst der Knall, dann das Licht“

Eine Frau schreibt: „Von Freitag auf Samstag Nacht, so gegen zwei Uhr, war am Pfeiferhölzle auch ein lauter Knall zu hören, wie wenn man ein Böller zündet, und helles, richtig grelles Licht dazu. Hat erst geknallt, dann ein paar Sekunden später kam das Licht.“

Thomas Leba wohnt in der Schwaketenstraße. Er war gerade in der heimischen Garage, als er den sehr Knall hörte. „Ich bin sofort rausgerannt und habe mit meiner Handy-Kamera Bilder gemacht“, erzählt er. „Am Himmel war diese Rauchfahne zu sehen, die nach 30 Sekunden wieder verschwunden war.“

Er denkt, dass es sich um einen Meteoroiden handelte. „Ich habe so etwas schon einmal gesehen und damals war es ein Meteorit“, sagt er.

Links vom Dach dieses Hauses ist bei genauer Betrachtung die Rauchfahne zu sehen.
Links vom Dach dieses Hauses ist bei genauer Betrachtung die Rauchfahne zu sehen. | Bild: Thomas Leba

Meteoroid, Meteor und Meteorit

Als Meteoroiden bezeichnet man den Ursprungskörper, solange er sich noch im interplanetaren Raum befindet. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre erzeugt er eine Leuchterscheinung, die als Meteor bezeichnet wird. Der Meteoroid verglüht entweder als Sternschnuppe in der Erdatmosphäre oder erreicht als Meteorit den Boden.

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn ein Meteor detoniert, dann kann das ein gewaltiger Knall oder ein tiefes Donnergrollen sein. Täglich landen laut der Europäischen Weltraumorganisation ESA etwa 50 Tonnen Gesteinsmaterial aus dem Weltall auf der Erdoberfläche. Diese Felsbrocken nennt man Meteoriten.

Mehrere Feuerbälle am Himmel über Süddeutschland

Tatsächlich wurden über Süddeutschland am Wochenende mehrere Meteoroiden beobachtet, die zu Meteoren wurden. Auf der Homepage „AllSky7“ des Europäischen Feuerball-Netzwerkes werden Bilder von fest installierten Kameras veröffentlicht, die pausenlos Aufnahmen des Himmels machen.

Das könnte Sie auch interessieren

So wurden am Wochenende Bilder von Meteoroiden über Karlsruhe, Weil der Stadt bei Stuttgart oder Wangen im Allgäu gemacht, die als Meteoren am Himmel detonieren. „Es gibt also einige Indizien, dass der laute Knall über Wollmatingen tatsächlich von einem Meteoroiden stammt, der detoniert ist, als er in die Erdatmosphäre eintrat“, so Thomas Leba.