Die Stadtwerke Konstanz wollen bis 2025 weitere 23 neue Elektrobusse anschaffen. Man habe vom Bundesumweltministerium 7,544 Millionen Euro Fördermittel erhalten, so Norbert Reuter, Geschäftsführer der Stadtwerke. Damit könne man die Investitionen angehen.
Der Plan sieht vor, dass zu den bisher sechs in Konstanz verkehrenden kürzeren Standard-E-Bussen in den Jahren 2023 und 2024 jeweils acht und 2025 weitere sieben E-Gelenkbusse dazustoßen. Parallel dazu werde die Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke ausgebaut, heißt es in einer Pressemitteilung.
Insgesamt werde man in den kommenden Jahren rund 19 Millionen Euro in den klimafreundlichen Busverkehr investieren – ein Teil davon sind die Fördermittel, der Rest wird über Kredite finanziert, wie die Stadtwerke auf Anfrage des SÜDKURIER mitteilten. Das sei auch in der Vergangenheit bei der Busbeschaffung stets so praktiziert worden.
Bis 2035 sollen nur noch E-Busse fahren
Klappt alles wie gewünscht, dann haben die Stadtwerke laut Reuter in drei Jahren bereits die Hälfte ihrer Busflotte elektrisiert. Die Elektrobusse hätten sich in Konstanz bewährt. „Wir freuen uns darauf, dass in Zukunft noch viel mehr von ihnen auf unseren Straßen unterwegs sein werden. Sie sind nicht nur abgasfrei, sondern auch sehr leise, was die Lebensqualität in der Stadt erhöht.“ Die Zukunft des Roten Arnolds, so Reuter, sei definitiv elektrisch.
Das Ziel ist, bis 2035 nur noch elektrisch unterwegs zu sein. Die sechs Elektrobusse auf den Linien 6 und 14 fahren derzeit zusammen 1340 Kilometer am Tag; jeder einzelne spart dabei nach Angaben des Unternehmens täglich etwa 90 Liter Treibstoff.
Das hat aber auch seinen Preis: Ein neuer Elektrobus kostet laut Stadtwerke-Sprecher Christopher Pape mit rund 630.000 Euro ungefähr doppelt so viel wie ein Bus, der mit einem herkömmlichen Dieselmotor betrieben wird. „Bei den Gelenkbussen rechnen wir mit einem ähnlichen Verhältnis, konkrete Zahlen können wir aktuell aber noch nicht nennen. Hier wird es erst noch eine Ausschreibung geben.“
Ausgemusterte Busse bringen noch etwas ein
Die bei der Flottenerneuerung ausgemusterten alten Busse werden an Händler verkauft, so Pape weiter. Müsse ein Fahrzeug aufgrund seines Zustandes komplett verschrottet werden, entnehme man ihm zumindest noch verwendbare Ersatzteile.
In den Bussen der Stadtwerke wurden 2021 9,66 Millionen Fahrgäste transportiert. Das war ein Minus von 5,2 Prozent im Vergleich zum Jahr davor, wie das Unternehmen unlängst bei seiner Bilanzpressekonferenz mitteilte.