Lachen ist gesund und Humor ist Balsam für die Seele. Wie wichtig das ist, wissen die Schneckenbürgler seit jeher. Gerade in der aktuellen Zeit, wo es angesichts von Krisen und Kriegen nicht viel zu lachen gibt, setzen die Schneckenbürgler bewusster denn je einen Kontrapunkt und ziehen unterschiedliche Register des breitgefächerten Narrenportfolios. Präsident Arthur Bruderhofer und seine Narrentruppe wollen den Besuchern in der Halle der Waldorfschule nur eines bieten: „Urlaub für die Seele.“ Und das gelingt ihnen dreieinhalb Stunden lang vorzüglich.

Der Narrenspiegel ist ebenso wichtig. Arthur Bruderhofer verpackt seine Kritik wortgewandt, wenn er von der „ungewohnten Situation“ spricht, zwei Jahre hintereinander am gleichen Ort die beliebten Fasnachtsveranstaltungen präsentieren zu können.

Schneckenburg-Präsident Arthur Bruderhofer hält in seiner Ansprache der Stadtverwaltung sehr deutlich den Narrenspiegel vor.
Schneckenburg-Präsident Arthur Bruderhofer hält in seiner Ansprache der Stadtverwaltung sehr deutlich den Narrenspiegel vor. | Bild: Scherrer, Aurelia

Die Schneckenburg mussten aus ihrem Stammlokal, dem Gasthaus Linde ausziehen und war seither auf der Suche nach einem neuen Schneckenhaus. Der Grund: Das Gebäude war verkauft worden und sollte abgerissen werden. „Das ist fünf Jahre her und die Linde steht heute noch“, merkt Bruderhofer an.

Nicht nur die Schneckenbürgler brauchen einen Veranstaltungsort; viele Konstanzer Vereine sind auf der Suche. Bruderhofer spart da nicht mit Kritik an der Stadt Konstanz. Er nimmt den jährlichen Abend für Vereine in der Reihe „Fit im Ehrenamt“ im Bodenseeforum als Beispiel. „Wenn die Stadt das Geld für die Kopfstreichelveranstaltung sparen würde, wäre eine Halle für alle locker finanziert.“

Das könnte Sie auch interessieren

Schon beinahe satirisch spricht er über die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, zieht die Parallele zu der Geschichte vom „Münchner im Himmel“, um zu mutmaßen: „Der Konstanzer Engel hockt au no in einem Brauhaus.“

Die Schneckenbürgler sind froh, dass die Waldorfschule ihnen mit ihrer Halle ein Narrennest zur Verfügung stellt.
Die Schneckenbürgler sind froh, dass die Waldorfschule ihnen mit ihrer Halle ein Narrennest zur Verfügung stellt. | Bild: Scherrer, Aurelia

Mit Humor geht alles besser

Ihre eigenen Sorgen stellen die Schneckenbürgler dann aber hintenan und zünden ein humoriges Feuerwerk, wobei Lebensleistungen für das närrische Brauchtum ebenso eine große Rolle spielen. Überraschend für viele Zuschauer war der Auftritt der legendären, musikalisch versierten Clowngruppe.

Im Mafioso-Outfit dirigierte Tony Sferragatta die Narrenmusik. „Wo isch de Gerd?“, wurde an den Tischen sofort gemunkelt. Die Antwort: Gerd Zachenbacher hat sich nach 50 Jahren Clowngruppen-Leitung in die Reihen der Musiker zurückgezogen und die Verantwortung in die Hände von Sferragatta und Alexander Urban gelegt.

Musikgewaltiger Auftritt der Clowngruppe, die Gerd Zachenbacher (2.v.l.) 50 Jahre geleitet hat. Jetzt stehen der närrischen Musikgruppe ...
Musikgewaltiger Auftritt der Clowngruppe, die Gerd Zachenbacher (2.v.l.) 50 Jahre geleitet hat. Jetzt stehen der närrischen Musikgruppe Tony Sferragatta (Mitte.) und Alxander Urban vor. | Bild: Scherrer, Aurelia

Lokalesprit ist das Markenzeichen

Variantenreich ist der Abend. Gekonnt nimmt Stadtführerin Petra Bruderhofer mit einer klassischen Büttenrede die Urlauber auf die Reise durch Konstanz, um die drängendsten Fragen zu klären, wie: „Wo färbte Barbarossa seine Haare? Wann wird an der Schwedenschanze Ski geflogen?“ Und auch sie kommt nicht an der 18 Tonnen schweren Betonbraut vorbei, die „zwei kleine Zwuckel“ auf den Händen hält, war sie doch „das größte Partyluder unserer Stadt“.

Petra Bruderhofer hat selbst auch viel Freude an ihrer Stadtführung.
Petra Bruderhofer hat selbst auch viel Freude an ihrer Stadtführung. | Bild: Scherrer, Aurelia

Schwerer Aufstieg auf den Bismarckbuckel

Für Begeisterung sorgen Andrea Trempa-Knittel und Holger Walter als Gipfelstürmer mit ihrer sketchhaften Gesangsdarbietung, schließlich erzwingen sie nicht nur den herausfordernden Fürstenberg, sondern auch den Bismarckbuckel.

Sie sind Gipfelstürmer des Humors und vereinen Gesang und witziges Schauspiel: Andrea Trempa-Knittel und Holger Walter.
Sie sind Gipfelstürmer des Humors und vereinen Gesang und witziges Schauspiel: Andrea Trempa-Knittel und Holger Walter. | Bild: Scherrer, Aurelia

Urkomisch auch die Beamtenpersiflage, wenn der Wollmatinger Bauer Jürgen Stöß im Landratsamt bei Dagmar Hohensteiner seinen roten Bulldog anmelden will. Und wenn Simon Zachenbacher und Axel Zunker in Frauenkleidern auf Männerfang gehen, dann gibt es kein Halten mehr, denn dieser Sketch lebt von Situationskomik, die nicht mit Worten zu beschreiben ist.

Alexa (Axel Zunker, links) und Simone (Simon Zachenbacher) sind auf Männersuche. Dabei schauen sie sich auch die Internet-Angebote an.
Alexa (Axel Zunker, links) und Simone (Simon Zachenbacher) sind auf Männersuche. Dabei schauen sie sich auch die Internet-Angebote an. | Bild: Scherrer, Aurelia

Die Tanzdarbietungen des Damen- und Männerballetts werden mit Zugaberufen gefeiert und es gibt noch viel mehr Sehenswertes. Ein enthusiastisches „Ho Narro“ gilt aber insbesondere Thomas Hill, der mit seinem außergewöhnlichen komödiantischen Talent mehr als nur Moderator des Abends ist. Seine brillant gespielten Zwischenszenen sind Sternschnuppen in einem bunten Narrenhimmel.

Komik liegt Thomas Hill im Blut. Er sorgte für beste Unterhaltung.
Komik liegt Thomas Hill im Blut. Er sorgte für beste Unterhaltung. | Bild: Scherrer, Aurelia