Ein wunderschönes historisches Schiff, in mühevoller Kleinarbeit hergerichtet, liegt für Ausflugsfahrten bereit. Und viele Fahrgäste haben Lust, genau diese zu buchen und auf der alten Fähre Konstanz bei leckerem Frühstück in den Sonnenaufgang zu tuckern oder mit Musik an Bord Spaß auf dem See zu haben.

Die Ehrenamtlichen des Vereins Fähre Konstanz 1928 e.V. steckten Tausende Arbeitsstunden in das Schiff, um es nach dem Kauf im Jahr 1993 ...
Die Ehrenamtlichen des Vereins Fähre Konstanz 1928 e.V. steckten Tausende Arbeitsstunden in das Schiff, um es nach dem Kauf im Jahr 1993 zu restaurieren. Auch heute noch sind Vereinsmitglieder für kleinere Arbeiten zuständig, während die Stadtwerke sich um die Landrevision kümmern. | Bild: Hanser, Oliver

Solche Ausflüge bietet der Verein, der bis vor kurzem „Rettet die Meersburg ex Konstanz! Verein zur Erhaltung der ersten Bodensee-Automobilfähre Baujahr 1928 e.V.“ hieß, sechs bis sieben Mal pro Saison an. Doch in diesem Jahr läuft es nicht rund: Laut dem Vereinsvorsitzenden Andreas Ellegast mussten vier der Angebote ausfallen.

Das könnte Sie auch interessieren

Grund dafür sei der hohe Krankenstand bei den Schiffsführern der Stadtwerke, die die Fähre steuern können. Das bestätigt Stadtwerke-Pressesprecher Christopher Pape: „Aktuell belastet den Fährebetrieb ein erhöhter Krankenstand in allen Berufsgruppen. Dies erschwert die Durchführung von Sonderfahrten. Bei der historischen Fähre kommt der Umstand hinzu, dass nur ein kleiner Kreis an Personen dieses besondere Schiff fahren darf und kann.“

„Das Kerngeschäft des Fährebetriebs ist der Fährverkehr zwischen Konstanz und Meersburg. Die Fähre verkehrt ganzjährig rund um die Uhr, ...
„Das Kerngeschäft des Fährebetriebs ist der Fährverkehr zwischen Konstanz und Meersburg. Die Fähre verkehrt ganzjährig rund um die Uhr, der Personalbestand ist an diesem Bedarf ausgerichtet, Sonderfahrten sind daher nur ausnahmsweise möglich und werden nicht aktiv angeboten“, sagt Stadtwerke-Sprecher Christopher Pape. | Bild: Nikolaj Schutzbach

Denn das Lenken der historischen Fähre ist laut Pape mit dem Bedienen eines anderen Oldtimer-Fahrzeugs vergleichbar: „Man braucht dafür viel Liebe und Verständnis für die historische Technik.“ Zwar sei der alte Motor funktionsfähig, dürfe aber nicht als Antrieb genutzt werden.

„Um dennoch mit dem Schiff fahren zu können, ist eine zweite Antriebsanlage eingebaut, deren Bedienung ein gewisses Maß an Erfahrung bedarf und geschult werden muss. Dafür stehen leider nur wenige Enthusiasten zur Verfügung“, sagt Pape.

Das könnte Sie auch interessieren

Darüber hinaus: „Das Kerngeschäft des Fährebetriebs ist der Fährverkehr zwischen Konstanz und Meersburg. Die Fähre verkehrt ganzjährig rund um die Uhr, der Personalbestand ist an diesem Bedarf ausgerichtet, Sonderfahrten sind daher nur ausnahmsweise möglich und werden nicht aktiv angeboten“, so Pape.

Verein will eigenes Personal ausbilden

Für den Verein ist dieser Umstand ärgerlich. „Wir haben über zehn Jahre lang Tausende Arbeitsstunden in das Schiff gesteckt, um es fahrtüchtig zu machen“, sagt Andreas Ellegast. „Es ist traurig, wenn es dann fast nur im Hafen liegt.“

Den Frust der Fahrgäste bekommt er selbst zu spüren: „Wenn wir gebuchte Fahrten rückabwickeln müssen, erhalte ich viele erboste E-Mails und werde teilweise sogar beleidigt.“ Dabei bedeute dies auch für den Verein zusätzlichen Aufwand.

„Wir haben über zehn Jahre lang Tausende Arbeitsstunden in das Schiff gesteckt, um es fahrtüchtig zu machen. Es ist traurig, wenn es ...
„Wir haben über zehn Jahre lang Tausende Arbeitsstunden in das Schiff gesteckt, um es fahrtüchtig zu machen. Es ist traurig, wenn es dann fast nur im Hafen liegt“, sagt Vereinsvorsitzender Andreas Ellegast. | Bild: SK

Um etwas unabhängiger von den Stadtwerken zu werden, will der Verein selbst Personal ausbilden. „Wir haben Leute mit Binnenschifferpatent, aber die müssen viel üben“, sagt Ellegast. Gerade am Freitagmorgen, 2. August, wollten Vereinsmitglieder mit der alten Fähre eine Probefahrt machen. „Doch leider streikte der Motor“, so Ellegast.

Das könnte Sie auch interessieren

Er hofft nun, dass die Fähre bald wieder flott gemacht werden kann und die erkrankten Schiffsführer genesen. Für die nächste Sonderfahrt am Freitag, 23. August, mit der Musikband Rockediles sieht es bislang ganz gut aus.