Totenstille in der Konstanzer Altstadt. Wo sonst die Glockenschläge aus dem Schnetztor erklingen, hört man schon seit eineinhalb Jahren nichts mehr. Ein Blick nach oben zeigt: Die Glocke kann man im Turm nicht einmal erkennen, denn sie wird von einer Holzbefestigung verdeckt. Die Fassung der denkmalgeschützten Glocke riss vor rund anderthalb Jahren. Seitdem liegt sie stumm auf dem Dach des ehemaligen Wehrturms.

Wieso stürzte die Glocke?

Die ungefähr 700 Kilogramm schwere, denkmalgeschützte Glocke stürzte am Abend des 7. Dezembers 2022 auf das unter ihr liegende Dach. Der Grund dafür war vermutlich ein Riss, welcher sich in der Aufhängung, durch die langjährige Vibration beim Glockenschlag, gebildet hatte. Die gusseiserne Glocke wird auf das 14. Jahrhundert datiert, weshalb auch generelle Materialermüdung ein weiterer Grund für den Riss sein kann.

Glücklicherweise fiel die Glocke nicht weit, sondern nur auf die circa 40 Zentimeter unter ihr liegende Holzkonstruktion. Anwohner benachrichtigten daraufhin die Feuerwehr, welche die Glocke noch in der Nacht provisorisch befestigte.

Das könnte Sie auch interessieren

Es bestand zu diesem Zeitpunkt noch die Sorge, sie könne auf die Straße stürzen, weshalb die Feuerwehr die Glocke mithilfe von Spanngurten sicherte. Eine weitere Befestigung aus Holz erfolgte durch Zimmerer am folgenden Tag. Genau diese Holzeinrichtung sichert die Glocke bis heute.

Was passiert jetzt?

Nur schleichend bewegt sich das Ganze vorwärts. Am 22. April wurde die Glocke von einem Kletterteam ausgemessen, um den weiteren Vorgang zu planen. Bei diesem Termin waren sowohl Vertreter der Stadt als auch von der Blätzlebuebe-Zunft vor Ort, da die Zunft seit 1978 ihr Domizil im Schnetztor hat. Die Stadt müsse auf Absprachen mit dem Landesdenkmalamt warten, berichtete Anja Fuchs, Pressesprecherin der Stadt Konstanz, bereits im Mai dieses Jahres.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Fachfirma prüft nach den Ausmessungen, ob die Glocke zusammengeschweißt werden kann, um sie wieder im Turm aufzuhängen, denn sie befindet sich bereits seit 1945 im Schnetztor. „Es läuft eine Terminabstimmung, um die Glocke vom Turm zu holen“, berichtet Anja Fuchs jetzt weiter. Die Glocke solle so bald wie möglich aus dem Turm geholt und repariert werden. Ein genauer Termin stehe jedoch noch nicht fest.

Auch die Kosten für Bergung und Sanierung seien zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzbar. Sie basierten auf den weiteren Verfahren. Im Dezember 2022 berichtete Fabian Daltoe, Pressesprecher der Feuerwehr, dass für die Bergung der Glocke vermutlich ein Autokran notwendig sei. Ob dies tatsächlich so ablaufen wird, bleibt abzuwarten.