Montag, 5. Februar

  • Narrenticket ab sofort erhältlich: Damit die Narren sicher unterwegs sein können, bieten die Stadtwerke Konstanz laut einer Mitteilung auch dieses Jahr wieder das Narrenticket an. Damit fahren alle Mäschgerle von Mittwoch, 7. Februar, bis Mittwoch, 14. Februar, für nur 15 Euro mit dem Stadtbus Konstanz. Das Narrenticket ist ab Montag, 5. Februar, als Handyticket in der Mein-Konstanz-App erhältlich und direkt im Bus beim Fahrpersonal. Es gilt in der City-Zone-Konstanz. Das Zusatzangebot Nachtschwärmer, der Seehas sowie die Ostwind-Zone 256 sind von diesem Sonderangebot ausgenommen.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Matthias Moore stellt „Schattensee“ vor: Der Internationale Bodenseeclub veranstaltet am Montag, 5. Februar, 19.30 Uhr, in Freiräume (Vor der Halde, Ecke Hofhalde) eine Lesung mit Matthias Moore und seinem fünften Bodenseekrimi „Schattensee“. Auch hier steht die Mördersuche im Vordergrund. Trotzdem ist das Buch mehr als ein Regionalkrimi, denn die Handlung spielt großenteils in der NS-Zeit, „im schwarzen Reich des Todes“, wie der Veranstalter schreibt. Sein neuer Fall führt Ermittler Martin Schwarz mitten hinein in das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. Eintritt für Nicht-IBC-Mitglieder: 4Euro.

Dienstag, 6. Februar

  • Gut zu wissen: Am Schmotzigen Dunschtig, 8. Februar, bleiben die vier Wertstoffhöfe der Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) geschlossen. Der EBK Kundenservice sowie die Abfallberatung sind an diesem Tag bis 10 Uhr besetzt. An den restlichen närrischen Tagen gibt es keine Einschränkungen: Die Wertstoffhöfe sind normal geöffnet, Service- und Beratungsstellen zu den bekannten Zeiten erreichbar.
  • Gut zu wissen: Die Stadtbibliothek Konstanz bleibt am Schmotzigen Dunschtig, 8. Februar, geschlossen, wie sie mitteilt. Die Rückgabeklappe in der Katzgasse ist von Mittwoch, 7. Februar, bis Montag, 12. Februar, geschlossen. Während dieser Zeit sind Rückgaben ausschließlich an der Verbuchungstheke zu den regulären Öffnungszeiten möglich.
Das könnte Sie auch interessieren

Mittwoch, 7. Februar

  • Vortrag im Seniorenzentrum: Das Seniorenzentrum Bildung und Kultur, Obere Laube 38, lädt am Mittwoch, 7. Februar, um 18 Uhr zum Vortrag „Rechte für Menschen mit Schwerbehinderung“ ein. Petra Mauch, Sozialrechtsreferentin für den Landkreis Konstanz beim Sozialverband VdK, bietet Einblick in die rechtlichen Hintergründe eines (Schwer-)Behinderungsgrades. Einige ihrer Fragen: Was sind die Voraussetzungen? Wie und wo beantragt man den Schwerbehindertenausweis? Was sind Vor- und Nachteile eines anerkannten Behinderungsgrades? Sie wird außerdem erläutern, wie man ein Merkzeichen bekommt, um öffentliche Verkehrsmittel kostenfrei nutzen zu können.
  • Butzenlauf in der Konstanzer Altstadt: Konstanzer und viele neugierige Besucher stimmen sich beim Butzenlauf traditionell auf die Hochphase der närrischen Zeit ein. Los geht‘s in Konstanzer Altstadt am Mittwoch, 7. Februar, um 20 Uhr. Veranstaltet wird dieser Narrensprung von der Gemeinschaft maskentragender Vereine und Zünfte, die dort ihre Häser, Kostüme, Larven und Masken präsentieren. Wegen der Baustelle am Bahnhof und der damit einhergehenden Umleitung der Busse und des Verkehrs ist die Gemeinschaft der maskentragenden Zünfte und Vereine gezwungen, die Aufstellung der Umzugsteilnehmer für den Butzenlauf von der Laube in die Neugasse zu verlegen. Lediglich eine kleine Delegation wird den Narrensprung durch das Schnetztor quasi repräsentativ machen, so Präsident Patrick Böhler. Das bedeutet, dass der eigentliche Umzug dieses Jahr erst an der Ecke Neugasse-Hussenstraße starten wird. Der Umzugsweg selbst geht dann entlang der Hussenstraße, vorbei am Obermarkt über die Wessenbergstraße bis zum Münsterplatz. Der Veranstalter rechnet mit rund 1700 Umzugsteilnehmern aus 43 Mitgliedszünften, vier Fanfarenzügen und einer Guggenmusik.
Das könnte Sie auch interessieren

Schmotziger Dunschtig, 8. Februar

  • Wecken der Narren am Bodensee: In Konstanz und den Teilorten sowie in den Gemeinden Allensbach und Reichenau ziehen ab etwa 6 Uhr morgens die Narren durch die Straßen und holen alle aus dem Bett. An diesem Morgen werden auch die Kindergartenkinder und Schüler befreit und in die Fasnachtsferien entlassen. Im Anschluss werden die Rathäuser gestürmt. Jetzt übernehmen die Narren das Ruder.
  • Straßenfasnacht auf der Marktstätte: Am Vormittag kehrt die Straßenfasnacht dann ins Herz des närrischen Konstanz zurück. Die Blätzlebuebe als größte Konstanzer Narrenzunft, die noch junge, aber sehr engagierte Gruppe Konstanzer Keiler sowie der SÜDKURIER laden von 10 bis etwa 13 Uhr auf die Marktstätte zu einem bunten Programm ein, das auch 2023 tausende Mäschgerle auf den zentralen Platz lockte.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Jakobiner-Tribunal auf dem Obermarkt: Ein weiterer Höhepunkt wird das Tribunal der Jakobiner um 13 Uhr auf dem Obermarkt sein. Und wen nehmen sich Richter Ekkehard Greis, Henker und Jakobiner-Präsident Harald Wölfle sowie Kläger Simon Schafheitle und Verteidigerin Claudia Zähringer vor? In diesem Jahr muss sich die Erz-Fasnachterin und ehemalige Münsterkindergarten-Leiterin Regina Graf-Martin vor dem Tribunal auf dem Obermarkt verantworten.
  • Kameler auf dem Augustinerplatz: Um 15 Uhr lädt die Narrengesellschaft Kamelia-Paradies zu närrischem Spiel und Spaß auf den Augustinerplatz. Für alle Beteiligten und die Zuschauer ist das immer ein großer Spaß, der für die gesamte Familie geeignet ist. Übrigens: Die Termine, an denen die Narrenbäume gestellt werden, und alle Veranstaltungen, die auch für junge Narren geeignet sind, haben wir in einem separaten Artikel für Sie zusammengefasst.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Hemdglonkerumzüge in und um Konstanz: Um 19 Uhr startet der Hemdglonkerumzug durch die Niederburg. Dieser beginnt an der AOK in der Inselgasse und führt über den Münster- bis zum Stephansplatz. Er ist einer der Höhepunkte am Schmotzigen Dunschtig. Unter anderem tragen Schüler auf selbst gestalteten Plakaten lustige Sprüche über ihre Lehrer durch die Gassen. Auch in Litzelstetten, Dettingen und Wollmatingen finden an diesem Abend Umzüge statt.

Freitag, 9. Februar

  • Erzählcafé zur Fasnacht: Als fünfte Jahreszeit wird die Fasnacht auch bezeichnet. Die einen fliehen davor in den Skiurlaub, aber die echten Närrinnen und Narren freuen sich darauf und gestalten ihre Verkleidungen für das „Schnurre go“ und andere Abenteuer lange im Voraus. Am Freitag, 9. Februar, 15 Uhr, können die Besucher des Erzählcafés im Seniorenzentrum Bildung und Kultur in launiger Runde von ihren Fasnachts-Erlebnissen erzählen. Und dabei kann es durchaus auch Geschichten geben, die sich nicht in Konstanz ereignet haben, sondern fernab in anderen närrischen Hochburgen. Es moderiert Elke Cybulla. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung unter 07531 9189834 oder seniorenzentrum@konstanz.de.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Stadtführung der närrischen Art: Blätzlebuebe, Häs und Schmotziger Dunschtig: Die traditionsreiche Konstanzer Fasnacht begeistert bereits seit Jahrhunderten Jung und Alt. Sie ist überall in der Stadt präsent – in Häusern, auf Plätzen, in Gassen. Was genau dahinter steckt, wie sich die Fasnacht vom Mittelalter bis in die Neuzeit entwickelt hat und welche Besonderheiten es gibt, erfahren Teilnehmer einer Stadtführung am Freitag, 9. Februar, 15 bis 17 Uhr, aus erster Hand – eine närrisch-informative Tour durch Konstanz für Groß und Klein. Treffpunkt: Schnetztor. Preis: 13 Euro.

Samstag, 10. Februar

  • Narrenmarkt auf der Marktstätte: Zur Freude der kleinen und großen Mäschgerle werden die Narrengesellschaft Niederburg gemeinschaftlich mit weiteren Narrenvereinen am Fasnachtssamstag, 10. Februar, ab 11 Uhr wieder einen Narrenmarkt auf der Marktstätte ausrichten. Kurz vor der Eröffnung (um 10.45 Uhr) wird es einen Familienumzug durch die Stadt geben.

Sonntag, 11. Februar

  • Umzug durch die Konstanzer Altstadt: Höhepunkt für Narren aller Altersklassen ist der große Umzug am Fasnachtssonntag, 11. Februar 2024, der sich durch Konstanz schlängelt. Veranstaltet wird er von der Vereinigung Konstanzer Narrengesellschaften. Traditionell nehmen über 4000 Maskenträger, Musikkapellen, Guggenmusiken und Fanfarenzüge von rund 100 Gruppen teil.
Das könnte Sie auch interessieren