Es ist eine kurze Fasnacht in diesem Jahr, schon am 8. Februar wird der Schmutzigen Dunschtig gefeiert. Kein Wunder also, dass auch die heiße Phase mit bunten Abenden schon früh beginnt. In Moos ging es nun schon vor den anderen Zünften los. „Salli miteinander, Mensch ist das toll!“, sagte Präsidentin Sandra Hugenschmidt erfreut. Sie begrüßte das närrische Volk nach dem fulminanten Einmarsch der Zunft, angeführt vom Fanfarenzug, beim bunten Abend im Bürgerhaus von Moos. „Dieses Jahr geht es zack, zack, zack“, so die Präsidentin angesichts des frühen Termins.

Bürgermeister aufs Korn genommen

„Auf diesen Haufen bin ich stolz“, sagte sie mit Blick auf die mit bunten Narren prall gefüllte Bühne. „Lasst uns im Leben anderer scharren“, forderte sie die Narrenschar auf. Da ließen sich die Gruppen der Zunft nicht lange bitten. In herrlich witzigen Sketchen und einer Büttenrede musste vor allem Bürgermeister Patrick Krauss Humor beweisen. Ihm widmete der Elferrat ihren gesamten Sketch und nahm unter dem Motto „Paddys Partylounge“ die Silvesterparty des Bürgermeisters und seine Vorliebe für Jägermeister aufs Korn.

Das könnte Sie auch interessieren

„Ach du Scheiße, was ist denn da passiert?“ – dieser Frage widmete sich der Sketch „Der Tag danach „, als die Bürger nach durchzechter Nacht beim Hemdglonkerumzug inmitten eines Müllhaufens aufwachten und fast vergeblich auf die Müllabfuhr warteten.

Ebenso bissige wie lustige Worte fand Nice Eschbach in ihrer Büttenrede als Mooser Moorschlammhexe.
Ebenso bissige wie lustige Worte fand Nice Eschbach in ihrer Büttenrede als Mooser Moorschlammhexe. | Bild: Petra Reichle

Im Sketch „Kirchstroßbänkle“ widmeten sich außerdem Claudia Wolf, Heidi Bruttel und Nadine Lock dem Dorfgeschehen und lieferten gekonnt einen Einblick in die kleinen und großen Missgeschicke der Dorfbewohner. Die „schrillen Höriperlen“ sind seit Jahren eine feste Größe im Programm und sangen im selbstgedichteten Lied „Saugstark und sicher“ über den Nutzen von Küchenrollen. Gewohnt bissig grüßte Nici Eschbach in ihrer Büttenrede mit „Ihr hohlen Pfosten“ und berichtete über ihr neues Leben als Moorschlammhexe im Mooser Hafenbecken.

Holzer sorgen für Überraschung

Die Zunft bewies aber nicht nur bei den Sketchen ihr Können, sondern auch beim Tanz. Die gemischte Tanzgruppe „Rettich dance crew“ tanzte zum bekannten Song „Flossen hoch“, während die Holzer mit ihrem Schwanenseeballett in weißen Tüllröckchen begeisterten. Sie waren im Programm schlicht als „Überraschung“ angekündigt worden und trippelten zur Freude des Publikums leichtfüßig und synchron über die Bühne.

Die Überraschung war gelungen: Die Holzer wurden im Programm als „Überraschung“ angekündigt und begeisterten mit ihrem ...
Die Überraschung war gelungen: Die Holzer wurden im Programm als „Überraschung“ angekündigt und begeisterten mit ihrem grazilen „Schwanensee“-Tanz. | Bild: Petra Reichle

Durch das Programm führten ebenso gekonnt wie witzig Heidi Bruttel und Nadine Lock in ihren Rollen als Heidi und Peter und feuerten das Publikum zu Höchstleistungen beim Klatschen an.

Zwei Mitglieder werden emotional geehrt

Emotionaler Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen, die Präsidentin Sandra Hugenschmidt vornahm. Für sie rollten die Ansager Heidi und Peter eigens den roten Teppich in Form eines roten Badetuchs aus. Die Präsidentin fand für die Geehrten Pius Wolf und Thomas Gebhart berührende Worte. Pius Wolf, der seit 1978 in der Zunft aktiv ist und seit 2003 Tambourmajor war, wurde zum Ober-Ehren-Tambourmajor ernannt. „Sein Herz gehört dem Fanfarenzug“, so die Präsidentin in ihrer Laudatio.

Emotionaler Höhepunkt des Bunten Abends waren die Ehrungen. Präsidentin Sandra Hugenschmidt (links) ernannte Thomas Gebhart (Mitte) zum ...
Emotionaler Höhepunkt des Bunten Abends waren die Ehrungen. Präsidentin Sandra Hugenschmidt (links) ernannte Thomas Gebhart (Mitte) zum Ehrenpräsidenten und Pius Wolf zum Ober-Ehren-Tambourmajor. | Bild: Petra Reichle

Eine ebenso besondere Ehrung erhielt Elferrat Thomas Gebhart, der zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde. Der ehemalige Zunft-Präsident hat, seit er 1977 seine Narrenlaufbahn beim Fanfarenzug begann, fast jedes Amt in der Zunft ausgeübt, sei es als Rettich, Marktwieb, Obermarktwieb, Zunftschreiber oder Säckelmeister.

Narretei mit Gefühl und Gespür

Krönender Abschluss des närrischen Spektakels war der Auftritt von Nici Eschbach, Heidi Bruttel und Sandra Hugenschmidt, die das neue Rettichlied „s`Schellele“ in die Halle schmetterten. Das Lied war von Vize-Präsidentin Nici Eschbach im vergangenen Jahr zu Ehren des 70. Geburtstags der Zunft komponiert worden. „Die Narretei, ja die lebt nur mit Gefühl und Herz und mit Gespür“, heißt es in dem Lied – genau wie es die Zunft an ihrem bunten Abend bewiesen hat.

Krönender Abschluss des Bunten Abends war das Rettichlied „s`Schellele“, das Sandra Hugenschmidt, Nici Eschbach und Heidi ...
Krönender Abschluss des Bunten Abends war das Rettichlied „s`Schellele“, das Sandra Hugenschmidt, Nici Eschbach und Heidi Bruttel gemeinsam mit allen Narren und Gästen aus vollem Herzen sangen. | Bild: Petra Reichle