Das große Festwochenende zum 1300-jährigen Bestehen von Markelfingen lockte am Samstag und Sonntag zahlreiche Menschen in den zweitgrößten Radolfzeller Ortsteil. Vor der neuen Markolfhalle und entlang der Festmeile gab es einiges zu entdecken und erleben. Den wohl größten Anziehungspunkt stellten die Darbietungen auf der Bühne vor der Mehrzweckhalle dar. Dort zeigten Musikgruppen wie der Fanfarenzug, die Jugendkapelle Markelfingen und der Schulchor, wie groß die musikalische Bandbreite in dem Teilort ist.

Offiziell wurde das Festwochenende von Ortsvorsteher Lorenz Thum und Oberbürgermeister Simon Gröger eröffnet, der mit seiner Familie mittlerweile ebenfalls in Markelfingen lebt. Beide stellten die Besonderheit des Jubiläums und die große Leistungsbereitschaft der Bürger in den Vordergrund: „Als OB bin ich stolz darauf, was in Markelfingen geleistet wird“, sagte Simon Gröger.
Gleichzeitig wies er darauf hin, dass sich der Teilort derzeit stark weiterentwickelt. Als Beispiele führte er die Markolfhalle, das Neubaugebiet „Im Tal“, den neuen Kindergarten und den Spielplatz auf.
Grundschüler begeistern mit Tanz
Der Markelfinger Nachwuchs stand am Samstag im Zentrum der Darbietungen vor der Markolfhalle. Vor allem die Tanzaufführungen des Projektes „Wir bewegen Schule“ sorgte für ausgelassene Stimmung bei den Besuchern und dem Publikum. Zwei Profi-Tänzer hatten den Schülern der Grundschule innerhalb von vier Tagen beigebracht, wie man moderne Tänze vorführt.

Die Begeisterung für die Bewegung unter den Kindern ging unmittelbar nach den ersten Tönen auf das Publikum über. Von den beiden Hauptakteuren wurden alle animiert, lautstark Stimmung für die jungen Tänzer zu machen. Dementsprechend ging es vor der Halle zu.
Zusammen mit den Kindern bewegten sich mehrere hundert Zuschauer bei zunächst trockenem und sonnigen Wetter. Im Laufe des Tages trübte sich der Himmel über Markelfingen immer mehr ein, bis am späten Nachmittag sogar erste Regentropfen fielen. Bis dahin gab es im Ort und auf der Festmeile noch einiges zu entdecken.
In der Grundschule zum Beispiel konnten die Besucher die Ergebnisse der Projektwoche begutachten und neben dem ehemaligen Rathaus sorgte die Band „Remember“ für Stimmung.

Der Kunst- und Genussmarkt, der ebenfalls vor der Halle seinen Platz gefunden hatte, bot Möglichkeiten kunsthandwerkliche Gegenstände zu erwerben oder sich einfach nur kulinarisch verwöhnen zu lassen. Für die jungen Besucher hatte die Feuerwehr Markelfingen nicht nur seine Fahrzeuge geöffnet, sondern auch Geschicklichkeitsspiele mit der Wasserspritze aufgebaut.
Und im Bereich des Pfarrgartens sorgte die Außengalerie „Petit Cigale“ sowie das Spiel- und Freizeitangebot der Pfadfinder und Ministranten für viel Kurzweil unter den Besuchern. Am Abend fand das Festprogramm im Festzelt hinter der Halle seinen Fortgang. Die Narrenmusik Radolfzell und die Deienmooser Gretle Band sorgten für Stimmung.
Am Sonntag ging es dann weiter mit dem Musikprogramm. Nach dem Frühschoppen mit dem Musikverein Markelfingen und dem Gesamtchor fand in Markelfingen das Blasmusik-Bezirksfest im Festzelt mit den teilnehmenden Kapellen statt.
Hier finden Sie alle Bilder vom Jubiläumswochenende.