Es ist ruhig geworden um Victoria Graf nach der großen 7:79 Ortszeit Böhringen Ende September. Bereits zuvor hatte die Böhringer Künstlerin ihr Ladenatelier „Die Werkstatt“ in Böhringen aufgegeben, das sie mehr als 15 Jahre mit einer Bühne für Kleinkunst auch als Eventlokation betrieb. Zwei Jahre Corona-Pandemie und ein umgekrempeltes Privatleben schrien nach einer Neuorientierung in viele Richtungen.
Jetzt ist Victoria Graf zurück. Nicht in Böhringen, sondern mitten in der Radolfzeller Altstadt. Und nicht allein, sondern gemeinsam mit ihrem Partner Daniel Rahm lässt sie im „Grienen Winkel“ in einem historischen Gewölbekeller (zuletzt „Hinterzimmer“) „Das Wunderfitz“ entstehen.
Auch Daniel Rahm ist kein Unbekannter
„Unsere geballte Leidenschaft für Events, Kunst und Kultur an diesem wunderschönen Ort zu vereinen, ist ein Traum“, erzählt Victoria Graf voller Freude. Der Mann an ihrer Seite ist kein Unbekannter für Szenegänger. Als Veranstaltungstechniker legt Daniel Rahm bei der Ortszeit Böhringen jedes Jahr viele Kilometer Kabel, schreinert und baut, um den alten Ortskern und die Arbeiten der Künstler in schönste Atmosphäre zu setzen.
Auch bei vielen anderen Anlässen wie „Rock am Segel“ des Jugendgemeinderats oder den Radolfzeller „Open See“ Konzerten als Kooperation von Kula Konstanz, Seebar und „Werkstatt“ ist er mit seiner Firma involviert. Und vor vielen Jahren zog er in Radolfzell den legendären ‚Tempel‘ in der Kaserne und das frühere „Tanzschlössle“ mit auf. Jetzt wollen die Zwei, inzwischen auch privat ein Paar, mit dem „Wunderfitz“ etwas mehr Leben in die Stadt bringen und sprühen vor Ideen.
Theater, Musik, Kleinkunst und Whisky-Tastings
Schon der Name „Wunderfitz“ in alemannischer Mundart, einfach zu übersetzen mit Neugier, aber doch so viel schöner, klangvoller und vielschichtiger, soll Lust machen auf das, was die beiden vorhaben: Vollmondevents, Theaterführungen, Musik, Kleinkunst, Wein-, Whisky- und Rum-Tastings und vieles mehr.
„Wir erwarten natürlich auch von unseren Gästen, dass sie neugierig und offen sind, einfach wunderfitzig auf die Wege, die wir hier beschreiten“, betont Victoria Graf augenzwinkernd. „Wir sind ja keine Kneipe, sondern selbst Wunderfitze, die regelmäßig mit Kunst und spannenden Ideen für Freude und Unterhaltung, ja vielleicht sogar für neue Wahrnehmungen sorgen wollen. Dafür brauchen wir eine Chance!“, macht sie deutlich.
Umliegende Lokale betreiben das Catering
Um von der Kunst leben zu können, braucht es neben Idealismus und Leidenschaft auch ein gehöriges Maß an kreativem wirtschaftlichem Denken. Deshalb wird der vor einigen Jahren restaurierte Gewölbekeller mit verglastem Seekieselboden und mächtigem alten Eichengebälk auch für besondere Anlässe wie standesamtliche Trauungen, Geburtstage und Firmenevents vermietet. „Der Raum kann auch stundenweise gemietet werden, beispielsweise für Streaming“, so Daniel Rahm, der Technik, Ton und Lichtfarben für alle Anlässe bereithält.
Für das Catering wurden bereits Gespräche mit den nachbarschaftlichen Lokalitäten geführt. „Es ist so schön, dass wir mitten in der Stadt sind. Alle freuen sich mit uns“, so Victoria Graf.
Stadtführungen mit Impro-Theater
Dem „Wunderfitz“ gegenüber der Villa Windschief wird auch regelmäßig eine gleichnamige Gestalt entschlüpfen, die als Kostümfigur Einheimische und Gäste auf Stadtführungen mitnimmt und interessante Geschichten von Radolfzell erzählt – immer improtheatralisch im Dialog mit dem Publikum und natürlich wunderfitzig auf neue Impulse.
Hierfür wurde die Schauspielerin Dina Roos gewonnen, die bei der letzten Ortszeit als „Mona Lisa ohne Rahmen“ brillierte. Sie ist auch bei Kostümführungen in Singen unterwegs, dort als Herzogin Hadwig von Schwaben, die auf dem Hohentwiel ihren Witwensitz hatte. Eine Schnupperführung ist am 7. März um 19 Uhr im Rahmen des ersten Vollmondevents geplant, mit dem „Das Wunderfitz“ offiziell eröffnet.
Los geht es aber schon im Februar mit „Fasnacht im Wunderfitz“. Am Hemdglonker-Mittwoch, 15. Februar, um 18 Uhr gibt es „Rock im Hemd“ mit der Radolfzeller Mundart-Band „Mülleri‘s Rock“, ebenso am Fasnachtssonntag um 14 Uhr nach dem Umzug.
Neues Atelier im Fritz-Reichle-Ring
Wunderfitzig darf man auch auf die weitere künstlerische Arbeit von Victoria Graf sein. Sie hat ein neues Atelier im Fritz-Reichle-Ring, wo man sie nach Terminvereinbarung auch besuchen kann. „Die Werkstatt“ bleibt als Marke erhalten und lässt weiter Spannung erwarten – ob im Atelier oder bei Ausstellungen als „Werkstatt außer Haus“.
„Es ist mir nicht leicht gefallen, den Laden und Kunstraum in Böhringen aufzugeben, aber die Freiheit, die Leute nicht mehr mühsam nach Böhringen locken zu müssen, sondern endlich wieder Zeit zu haben, raus zu den Menschen gehen, setzt auch schönes Potenzial frei“, sagt sie.