Am 6. September ist es wieder so weit: Auf der Wiese hinter dem Gemüsepavillon auf der Reichenau startet das mittlerweile schon traditionelle Mofarennen. Der eingetragene Verein „Mofarennen Reichenau“ rund um Vorsitzenden Marcel Deggelmann organisiert die Veranstaltung bereits zum zwölften Mal.

Die Idee dazu entstand schon in der Jugendzeit der Reichenauer Mofafreunde. „Wir waren immer begeisterte Mofafahrer und wollten unbedingt mal ein richtiges Rennen austragen“, erinnert sich Deggelmann. Ursprünglich sollte das Ganze auf der Straße stattfinden, doch die aufwendigen Absperrungen machten diesen Plan schnell zunichte. Also wich man auf die Wiese am Gemüsepavillon aus, wo seither jährlich gefahren wird.

Auch in diesem Jahr treten 23 Teams mit je zwei bis drei Fahrern an. Start ist am Samstag, 6. September, um 14 Uhr, und gefahren wird vier Stunden lang. Ziel: so viele Runden wie möglich absolvieren. Bei gleicher Rundenzahl entscheidet die schnellere Bestzeit. „Im Schnitt legt jedes Team etwa 80 Kilometer zurück“, erklärt Mitorganisator Magnus Eiermann.

Das könnte Sie auch interessieren

Besonderer Start im „Le-Mans-Stil“

Ein Höhepunkt ist der außergewöhnliche Start: Die Fahrer sitzen nicht schon auf ihren Mofas, sondern sprinten zunächst zu ihren Vehikeln. Bevor es losgeht, muss zusätzlich die Zündkerze montiert werden. „Das sorgt für Spannung – vor allem, wenn die Nervosität zuschlägt und es mit der Zündkerze nicht gleich klappt“, sagt Deggelmann. Eiermann ergänzt: „So entzerren wir auch das Feld, denn die Strecke ist nicht breit genug für viele Teams nebeneinander.“

Hinter dem Rennen steckt viel ehrenamtliches Engagement: Ohne die zahlreichen Helfer wäre das Event kaum durchführbar. Neben der Organisation lässt es sich Deggelmann nicht nehmen, auch selbst auf der Strecke anzutreten. Podestplätze hat er in der Vergangenheit bereits erreicht, ein Sieg fehlt ihm aber noch.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach der Siegerehrung klingt der Tag gemütlich aus. Bei Musik – entweder live von einer Band oder aufgelegt von einem Vereinskollegen – können Fahrer, Helfer und Besucher zusammen feiern.