Erst war Geschrei in der Erzbergerstraße in der Singener Innenstadt zu hören, dann rücken mehrere Polizeieinheiten mit schusssicheren Westen von verschiedenen Seiten an. Ein Polizeieinsatz hat am Donnerstagmittag gegen 14.30 Uhr in der Filiale der Postbank für Aufsehen gesorgt. In Singen machte schnell die Runde, dass es sich dabei um einen Banküberfall handeln könnte. Doch was ist dran an dem Gerücht?
Eine Nachfrage bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Konstanz ergibt, dass tatsächlich ein Einsatz in der Postbank-Filiale läuft. Allerdings gab es von Seiten der Polizei nur wenige Minuten danach Entwarnung. „Es handelte sich bei der Alarmierung um einen Fehlalarm“, teilte Polizeisprecherin Katrin Rosenthal mit. Ein Banküberfall habe nicht stattgefunden. Allerdings sei eine entsprechende Alarmierung bei der Polizei eingegangen, weshalb mehrere Streifen angerückt seien. Das Geschrei kann, muss aber nicht in Zusammenhang mit dem Polizeieinsatz stehen.
Auch ein Unternehmenssprecher der Postbank bestätigte den Fehlalarm auf SÜDKURIER-Nachfrage. Laut seinen Angaben sei es aus noch unbekannter Ursache zur Auslösung eines stillen Alarms gekommen.
Mit dem stillen Alarm wird in verschiedenen Gefahrensituationen Hilfe gerufen. Dabei wird der Alarm ohne hörbaren Signalton übermittelt, ohne dass ein möglicher Täter Kenntnis von der aktiven Alarmierung erlangt. Die Postbank ist eine Niederlassung der Deutsche Bank AG. Sie bietet ihren Kunden eine Kombination aus Bankprodukten des täglichen Bedarfs sowie postalischen Dienstleistungen.
Der letzte Banküberfall im Hegau datiert übrigens aus dem Jahr 2021. Damals hatte ein 44 Jahre alter Mann versucht, die Filiale der Sparkasse in der Radolfzeller Straße in Steißlingen zu überfallen.
Letzter Bankraub fand in Steißlingen statt
Mit einem Messer bewaffnet hatte er eine Bankangestellte bedroht und aufgefordert, Geld herauszugeben. Dann nahm der Überfall eine seltsame Wendung, da dem Mann lediglich Münzgeld ausgehändigt werden konnte. Verärgert hatte er dann selbst nach der Polizei verlangt. „Die Beamten konnten den auf sie wartenden Mann widerstandslos festnehmen“, erläuterte ein Polizeisprecher damals.