Das Hohentwielstadion war am 12. Februar 1984 der Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Vor genau 40 Jahren gab „Kaiser“ Franz Beckenbauer mit namhaftem Gefolge eine sportliche Audienz. Als vor wenigen Wochen Beckenbauer verstarb, erinnerte sich Volker Frech, damals Trainer beim ESV Südstern Singen, an dieses Match, zu dem 4300 Zuschauer kamen.

Trotz Eintrittspreisen zwischen 10 und 20 Mark machten die Veranstalter, der Litzelstetter Werner Deggelmann und Graf Bernadotte Junior, wie es im damaligen Spielbericht heißt, ein stattliches Defizit. Beckenbauer, Uwe Seeler, Günter Netzer und Co. hatten ein fürstliches Honorar ausgehandelt. Und da das Team rund um die Hamburger Fußball-Legende Uwe Seeler auf dem Weg zu einem Promi-Turnier war, wollte man die Verletzungsgefahr in Grenzen halten.

Das könnte Sie auch interessieren

„Von Beginn an hatte der Verbandsligist der Technik und dem Spielwitz des Gegners nichts entgegenzusetzen“, heißt es in jenem Spielbericht. Erst als die Südstern-Spieler im Laufe der zweiten Hälfte den Respekt ablegten, hatten Beckenbauer als Libero und Wolfgang Farian im Tor mehr zu tun. Doch sie hielten bis zum Abpfiff die Null.

Die Gäste gewinnen das Spiel

In der ersten Hälfte spielte Günter Netzer seine Pässe aus der Tiefe des Raums, schlenzte Beckenbauer das Leder zuweilen elegant über den Rasen des Hohentwielstadions. Nach der Pause kurbelten Jürgen Grabowksi und Helmut Kremers das Spiel der Uwe-Seeler-Traditionself an. Über die gesamte Spielzeit überzeugten die unermüdlich kämpfenden Wolfgang Overath und Spielführer Uwe Seeler.

Am Ende hieß es nach zwei Toren von Wolfgang Overath und einem Treffer von Seeler 3:0. Immerhin hielten die Gastgeber des ESV Südstern, damals als Verbandsligist die Nummer 1 im Singener Fußball, die Niederlage in Grenzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Neben weiteren Namen aus der Promi-Elf wie Uli Hoeneß oder Wolfgang Weber finden sich auch die Namen einiger Singener Akteure: Frankovic, Rigling, Schönfisch, Kühnle, Klaus, Wackershauser, Schwehr, Dietrich und Wossmann.

In Berichten zum Spiel wurden auch kulinarische Details enthüllt. Beckenbauer und Seeler kehrten vor dem Spiel in der „Sonne“, dem ältesten Gasthaus Singens, ein, um sich mit Kutteln, einer Spezialität des Hauses, zu stärken. Beckenbauer betonte nach dem Mahl, dass nun wohl nichts mehr schiefgehen könne.

Das könnte Sie auch interessieren