Seit mit dem Wiederaufbau der Scheffelhalle begonnen wurde, fiebern die Singener der Eröffnung der guten Stube entgegen. Wie sehr sie sich darauf freuen, wird beim Vorverkauf für die Eröffnung am Freitag, 19. September, deutlich: Schon nach wenigen Minuten sind alle Karten vergriffen.
Das vermeldet Magdalena Steinebach von der Stadthalle Singen in einer Pressemitteilung. Plätze in der Scheffelhalle gebe es 600, zum Verkauf standen allerdings nur 250 Karten. „Die restlichen Plätze sind für geladene Gäste“, erklärt Steinebach. Wie viele Minuten es genau gedauert hat, bis die Eröffnung ausverkauft war, verrät sie auf Nachfrage: „Nach nur 13 Minuten waren die Karten vergriffen.“
Interessierte stehen für die Karten Schlange
Das Interesse sei groß gewesen, denn auch bei der Tourist-Information in der Marktpassage, der zweiten Vorverkaufsstelle, seien die Karten schnell vergriffen gewesen. „Die, die wirklich eine Karte wollten, haben schon vor verschlossenen Türen gewartet“, sagt Steinebach. Man habe einige Menschen, die später kamen, vertrösten müssen.
Doch für alle, die keine Karte für die Eröffnung ergattern konnten, gibt es auch gute Nachrichten: Schon am darauffolgenden Tag, also am Samstag, 20. September, gibt es die nächste Gelegenheit, einen Blick in das neue Veranstaltungshaus zu werfen.
Im Rahmen der Museumsnacht ist die Scheffelhalle von 17 bis 24 Uhr geöffnet und lädt laut Pressemitteilung mit einer Symbiose aus Kunst und Musik zum Besuch ein. Informationen gibt es auf der Internetseite der Museumsnacht unter www.museumsnacht-hegau-schaffhausen.com
Und all diejenigen, die bei der Eröffnung dabei sind, können sich auf ein vielseitiges Programm freuen. Offiziell eröffnet wird die Scheffelhalle durch Oberbürgermeister Bernd Häusler und die Architekten von Solar System Haus, teilte die Stadtverwaltung im Vorfeld in einer Pressemitteilung mit. Am Eröffnungsabend erwartet Besucherinnen und Besucher eine bunte Revue, die traditionsreiche Singener Vereine und bekannte Kulturakteure zusammengestellt haben.
Dabei dürfe ein unterhaltsamer Rückblick auf die bewegende Geschichte der Scheffelhalle genauso wenig fehlen wie ein musikalisch-lyrischer Ausblick auf das, was hier künftig stattfinden und das Singener Kulturleben bereichern werde, heißt es in der Mitteilung weiter.