Die Bohlinger Sichelhenke hat am Festwochenende wie ein Magnet mehrere Tausend begeisterte Besucherinnen und Besuchern aus der ganzen Region in den Singener Teilort gezogen. Es wurde gemeinsam gefeiert, gesungen und geschunkelt. Und das beste: Die Party ist noch nicht vorbei, denn die Bohlinger Sichelhenke findet erst am Montag, 26. August, ihren Abschluss. Ein Datum für nächstes Jahr steht ebenfalls schon fest: Die 65. Bohlinger Sichelhenke findet statt vom 22. bis 25. August 2025.
Hildegard Schmid aus dem Radolfzeller Ortsteil Stahringen hatte in dieser Zeitung von der Erntekrone an der Sichelhenke gelesen, jetzt wollte sie diese Zeremonie selbst einmal sehen. Und sie war beeindruckt: „Sehr feierlich und schön war der Einmarsch, die riesige Erntekrone ist direkt neben mir ins Festzelt getragen worden. Das Aufziehen ans Zeltdach, das Mitsingen beim Badnerlied und die Eröffnung der Erntekönigin zeigten, wie heimatverbunden die Bohlinger sind“, sagte Schmid mit großem Respekt.

Acht historisch gekleidete Männer hatten die Erntekrone zuvor unter den Klängen des Musikverein Worblingen mit der Festprominenz durch das Dorf zum Festzelt getragen. „Die Erntekrone, das Symbol unserer Sichelhenke, ist ein Alleinstellungsmerkmal. Diese Tradition ist eine soziale Plattform des Heimatfestes“, sagte Manfred Siegwarth, Vorsitzender des Kulturforums.
Die vielen Besucher im Festzelt honorierten diese besondere Form der Eröffnung des Festes mit großem Beifall. Bis in die späten Abendstunden kamen über 1500 Gäste auf dem großen Areal zwischen Festzelt und Vergnügungspark zusammen und feierten ein ausgelassenes Heimatfest. Die Unterhaltung mit zünftiger Blasmusik und stimmungsvollen Partyabenden im Festzelt gefiel den Besuchern, die zu bekannten Schlagern ausgelassen feierten.

Besucher staunen über Oldtimer
Über 130 Fahrzeuge und Motorräder aus alten Zeiten kamen zum 24. Oldtimertreffen am Festzelt zusammen. Joachim Graf aus dem Hilzinger Ortsteil Weiterdingen kam mit seinem Cadillac Deville Baujahr 1961. „Das Auto hab ich in Göteborg gekauft und bin in einem Rutsch in den Hegau gefahren“, erinnerte sich Graf an die Fahrt aus Schweden zurück. Die Moderatoren Siegmar Peter und Tobias Müller erklärten einige ausgewählte Fahrzeuge detailliert, während Gäste die liebevoll gepflegten Oldtimer bestaunten.

Auch der Festgottesdienst kam gut an. Pfarrer Blaise Emebo aus Nigeria, der im Sommer die Seelsorge im Aachtal unterstützt, sprach beim Festgottesdienst eine sehr eindrückliche Predigt. „Er versuchte mit authentischen Worten, Gesten und Gesang die Menschen zum Glauben zurückzuholen“, formulierte Besucher Bruno Koch seine Eindrücke.
Niedrigere Temperaturen halten Gäste nicht ab
Das Heimatfest hatte trotz des Temperatursturzes in der Nacht auf Sonntag viele Besucher in der historischen Marktgasse zu verzeichnen, wo es an der Küche der Stubete aus Friedingen beim Kochen von Habermus räucherte. Nebenan beim Museumsverein auf der Tenne wurde geklopft und auch ein Blasmusikquartett verzauberte die Besucher mit heimatlichen Stücken.

Herrlich anzusehen war, wie sich die Festbesucher über alte Berufe und Spezialitäten aus Großmutters Küche freuten und stehenblieben, so etwa beim gelernten Berufsschmied Ambros Mattes aus Irndorf bei Beuron. Er fachsimpelte mit Interessierten über den Berufszweig aus früheren Zeiten, während er das glühende Eisen mit Hammerschlägen bearbeitete.
Alle Bilder auf einen Blick:
Ein erstes positives Fazit zog die Vorsitzende des gastgebenden Musikvereins, Heike Erb, am Sonntag auf der Marktgasse neben Oberbürgermeister Bernd Häusler und Ortsvorsteher Stefan Dunaiski. „Es ist verrückt, die Gäste scheinen wie ausgehungert zum Festen zu sein, an allen Tagen konnten wir bislang einen ausgezeichneten Besuch verzeichnen“, sagte Heike Erb erleichtert und richtete ihren Dank an das Organisationsteam und die über 200 freiwilligen Helfer.
Am Montag, 26. August, geht die diesjährige Sichelhenke zu Ende. Ab 14.30 Uhr findet am Festzelt ein Kindernachmittag mit Kinderschminken, Spiel- und Bastelstationen, Fußball-Dart sowie weiteren Überraschungen statt. Ab 17 Uhr gibt es im Zelt musikalische Unterhaltung mit dem Ehrenmitglieder-Orchester des Blasmusikverbands Hegau-Bodensee, ab 19.30 Uhr steigt das Finale mit dem Schwarzwaldquintett. Die Gewinner der großen Verlosung werden im Festzelt bekanntgegeben.