Das Popup-Labor in Stockach war anders als seine Vorgänger. Es enthielt zwei Veranstaltungen, die für die breite Öffentlichkeit gedacht und dem persönlichen Kennenlernen und Vernetzen gewidmet waren. Aufgrund einer Sturmwarnung musste das Draußen-Programm „Stockach is(s)t bunt“ aber verschoben werden. Ersatztermin ist am Samstag, 7. September.
Das Konzert mit Mathis Schuller und dem Haupt-Act Ladwigs Horns & Beat wurde ins Bürgerhaus verlegt. Trotz aller möglichen Werbemaßnahmen ließ der Besuch sehr zu wünschen übrig. Die knapp 50 Zuhörer erlebten einen begeisternden Musikabend mit dem Sextett aus drei Saxofonen, einer Trompete, Schlagzeug und dem ungewöhnlichen Tubax des Bandleaders Uwe Ladwig. Der Tag der offenen Tür in der Innenstadt fand am Samstag dann wie geplant statt.
Auf der Bühne zeigten zunächst sieben Sportlerinnen des Move Centers Stockach, wie sie auf dem Trampolin trainieren. Anerkennendes Staunen kamen vor allem von männlichen Beobachtern, die schon bei der Vorstellung, es den Frauen nachzutun, ins Schwitzen gerieten.
Junge Tanztalente begeistern
Zum Auftritt der Tanzschule La Danse füllte sich der Besucherbereich weiter. Die sieben- bis zehnjährigen Hip-Hop-Kids wirbelten über die Bühne. Unten machte Julia Schwenk, Inhaberin und Leiterin der Tanzschule, mit. „Die Zugaben haben wir extra für heute vorbereitet“, sagte die Tanzlehrerin. Immer nach den Ferien startet sie mit neuen Choreografien. Wer einsteigen möchte, hätte also im September die nächste Gelegenheit. Die Zehn- bis 14-jährigen Hip-Hop-Juniors waren so viele, dass einige vor der Bühne tanzten. Auch die Hip-Hop-Teens und Erwachsenen zeigten einige Tänze.
Jochen Sigg folgte als Moderator der Modenschau. „Die Damen zeigen Mode von Marco Moden, Hautnah und Wundervoll. Dann bin da noch ich“, begann er und bat um Beifall für die je fünf Frauen aus der Stadtverwaltung und von den Dancing Ladies des TV Zizenhausen. Auch er selbst sei eingekleidet worden, nämlich von Moser Herrenmoden.
Als hätten sie monatelang geübt, betraten die Frauen gut gelaunt die Bühne und zeigten sich farblich aufeinander abgestimmt in sportlichen und sommerlichen Outfits mit passenden Accessoires. Die Kleidung hatten die Einzelhändlerinnen Monika Trezza, Gerda Widmann und Anja Schmidt mit den Models gemeinsam ausgesucht. Kämmerer Sebastian Scholze stellte im Sportdress zwei Räder von Werners Radshop vor.
Auch zum Abschluss noch viel geboten
In der letzten Stunde spielte das Jugendblasorchester der Musikschule Stockach unter der Leitung von Helmut Hubov. Doch es war noch mehr geboten. Der Imkerverein hatte seinen gewohnten Platz eingenommen. Gegen den Durst half ein Stopp beim Eintracht Chor Stockach. Es gab einen Essensstand und auch das Mahlwerk lud zum Verweilen ein.

Mariposa schminkte ununterbrochen Kinder und beim Umweltzentrum konnten die jüngsten Besucher Karten gestalten, indem sie frische und gepresste Blumen und Blätter aufklebten und mit Sand bestreuten. Leiterin Sabrina Molkenthin erläuterte gerne, welche Pflanzen die Kinder gerade verarbeiteten.
High-Tech am Stand des Zukunftslabors
Am Stand des Zukunftslabors Konstanz, wo es seit Mai das zweite Urban Innovation Hub (kurz „uih!“) in Baden-Württemberg gibt, ging es um technische Errungenschaften und künftige Anwendungen. Vanessa Schätzle erklärte ihr Anliegen: Sie zeigen kleinen und mittleren Unternehmen aus Handel, Gastronomie und Freizeitwirtschaft konkrete Lösungen für den Fachkräftemangel und unterstützen diese bei der Entwicklung innovativer Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Besucher konnten mit einer AR (Augmented Reality) Brille eine virtuelle Autofahrt mitmachen oder moderne Speisekarten, Tischlampen mit Handy-Ladestation und Zusatzinformationen zu Waren mithilfe eines NFC-Tags – eines Chips zur Nahfeldkommunikation, an den man wie beim Bezahlen einfach sein Handy hält, kennenlernen.
Den Workshops der ersten Tage folgten mittags zwei weitere: Das Team Feyerabend – Die Medienwerkstatt bot Einblicke, Hintergründe und Praxisbeispiele zu Webseiten und Social Media Marketing für Gastronomen und Einzelhändler. Julian Kemmer, HTWG Konstanz, und Thomas Meiren, Fraunhofer IAO, sprachen über das Thema „Wie ticken junge Konsumenten? Anforderungen der Generation Z an den Einzelhandel“.