Es ist eine Zahl, die aufhorchen lässt: Gleich drei Brände haben sich am vergangenen Wochenende im Raum Stockach ereignet. Am späten Freitagabend stand eine Maschinenhalle in der Eigeltinger Lochmühle in Flammen und rief rund 120 Feuerwehrleute auf den Plan. Am frühen Sonntagmorgen wurden bei dem Brand eines Holzverschlags auch eine Scheune und ein Wohnhaus beschädigt. Und am frühen Sonntagabend wurde trockenes Gras beim Wahlwieser Sportplatz entzündet.

Während die Polizei bei letzterem Fall in einer Pressemitteilung selbst von Brandstiftung schreibt, ist die Ursache in den anderen Fällen noch unklar. Dennoch drängt sich bei der Häufung der Brände die Frage auf, ob sie nicht zusammenhängen.

„Wir stehen noch ganz am Anfang“

Brandstiftung und mögliche Zusammenhänge zwischen mehreren Fällen habe die Polizei „natürlich immer auf dem Schirm, wenn man feststellt dass sich Brände häufen“, sagt Wolfgang Widmann. Er ist Leiter des Polizeireviers Stockach, das in die Ermittlungen eingebunden ist. Allerdings gab es am Montagnachmittag noch keine neuen Erkenntnisse zur Brandursache in Eigeltingen und Espasingen. „In den Fällen stehen wir aktuell noch ganz am Anfang“, erklärt Widmann.

Das könnte Sie auch interessieren

In Eigeltingen habe am Montagmorgen zunächst erst geprüft werden müssen, ob die Maschinenhalle überhaupt gefahrlos betreten werden kann. Denn das Gebäude sei durch die Flammen stark in Mitleidenschaft gezogen worden, die Feuerwehr habe auf die Statik hingewiesen. doch etwaige giftige Gase aus der Brandnacht konnten sich inzwischen verflüchtigen, die Sicherheit sei festgestellt worden. Daher sei nun die Kriminaltechnik im Einsatz, erklärt der Polizist.

Polizei hat eigene Brandsachverständige

Wie Wolfgang Widmann erläutert, sei es nun zunächst Aufgabe der Polizei, erste Erkenntnisse zu sammeln – zum Beispiel, ob es einen Brandherd gibt oder gleich mehrere oder wo der Brandherd liegt. Daraus könnten sich schon Hinweise auf die Brandursache ergeben. „Solche Dinge prüfen wir zunächst mit unseren eigenen Brandsachverständigen.“

Sollten diese einmal Hilfe brauchen, könne Unterstützung hinzugezogen werden: „Wenn die Polizei nicht weiterkommt, wird häufig nach einer Begehung die Staatsanwaltschaft verständigt, die dann einen auswärtigen Brandsachverständigen hinzuzieht“, so Widmann zur weiteren Vorgehensweise.

Das könnte Sie auch interessieren

Sollten sich Hinweise auf Brandstiftung ergeben, werde ein Fall mit anderen Bränden aus der Region verglichen, um mögliche Verbindungen herstellen zu können. „Das bleibt auch nicht auf ein Revier beschränkt“, betont Wolfgang Widmann. Es könnten zum Beispiel auch Brände aus Radolfzell mit Bränden aus Stockach verglichen werden.

Brandserien sollen als solche erkannt werden

Dabei sei es sehr wichtig, mögliche Brandserien auch solche zu erkennen. Denn zum einen ergeben sich so unter Umständen höhere Strafen für den Verursacher. Zum anderen hat das laut dem Stockacher Revierleiter auch Auswirkungen auf die Arbeit der Polizei.

Das könnte Sie auch interessieren

„Je schwerer die Straftat, desto mehr Möglichkeiten hat die Polizei“, erklärt Widmann. Es brauche bestimmte Voraussetzungen, um etwa eine Funkzellenauswertung durchzuführen und anhand von Handysignalen herauszufinden, wer sich wann in der Nähe eines Tatorts aufgehalten hat.

Schon die Streifenpolizei sammelt erste Hinweise

Aber nicht nur im Fall der Lochmühle wird nun nach möglichen Hinweisen auf eine Brandstiftung gesucht. Wie Wolfgang Widmann berichtet, gehört das bei Branddelikten zur normalen Herangehensweise. „Das gehört zuallererst auch überprüft“, sagt er. Schon der Streifendienst werde diesbezüglich geschult, um direkt beim Eintreffen auf erste Hinweise achten zu können. Denn: „Zeit ist ein ganz wichtiger Faktor“, betont Widmann. „Je mehr Zeit vergeht, desto schwerer wird es, Spuren zu finden. Da muss man am Anfang gleich drauf schauen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Schon Kleinigkeiten sollten möglichst genau notiert und dokumentiert werden – denn sie könnten wichtig sein. „Wenn sich herausstellen sollte, dass es sich tatsächlich um eine Brandserie handelt, sind die Kollegen bei der Kriminalpolizei dafür dankbar“, sagt Wolfgang Widmann.

Häufig haben Brände technische Ursachen

Laut dem Stockacher Revierleiter könne bei Bränden häufig die Ursache für das Feuer festgestellt werden. Allerdings sei es „nochmal eine andere Sache“, bei Brandstiftungen den Täter zu finden, wie Widmann zugibt. Häufig entstünden Brände aber aus technischen Gründen, etwa, weil Elektroleitungen veraltet sind.