Als Besuchermagnet erwies sich einmal mehr das Gögginger Bierfest. Rund 5000 Gäste feierten von Freitag bis Montag bei dieser traditionellen Veranstaltung, die weit über die Grenze des Landkreises Sigmaringen hinaus bekannt ist. Vorbei war die Corona-Zwangspause und das Feiern durfte wieder in den Vordergrund gerückt werden.
Großzelt ist schnell gefüllt
Zum 49. Mal organisierte der Musikverein Göggingen die Traditionsveranstaltung. Der Verein stemmte mit großer und leidenschaftlicher Unterstützung der Vereinsmitglieder dieses besondere Erlebnis für die Festgäste. Im Großzelt an der Laizerstraße wurde von den Musikvereinsmitgliedern und freiwilligen Helfern sehr guter Service geboten. Durch die Musik der Bands und Kapellen herrschte bei den Besuchern beste Stimmung an allen vier Festtagen.

Festanstich und Blasmusikparty in Göggingen
Nach dem Fassanstich am Freitagabend im Festzelt durch Ortsvorsteher Manfred Fischer unter Mithilfe von Brauereichefin Gabriele Lemke und Patrik Adler von der Hirsch-Brauerei Wurmlingen sowie dem Vorsitzenden des Musikvereins Göggingen Thomas Hänlser gab es das erste Freibier für die anwesenden Gäste und für die Musikerinnen und Musiker aus Heudorf, die den musikalischen Auftakt des Festes machten. Mit der bekannten Band „Ob8Blech“ begann anschließend, um 21 Uhr das Festprogramm zu einer stimmungsvollen Blasmusikparty, die besonders unter den vielen jungen Besucher als ein heißer Tipp galt. Für den Samstagabend war die Party- und Showband „Dirndl-Knacker“ engagiert. Mit Rock und Pop sowie Schlager-Musik begeisterten die sieben Musiker und Sängerin Line und brachten damit Hochstimmung ins Festzelt – Bänke und Tische wurden zu Stehplätzen umfunktioniert.
Besucher aus der ganzen Region
Stimmungsvoll ging es am Sonntagabend weiter: Mit den 25 Musikern der Froschenkapelle aus Radolfzell stieg die mitreißende „Rock-Frog-Party“. „Wo sind die Hände?“, hieß es von der Bühne und das Publikum ging begeistert mit und feierte ausgelassen bis nach Mitternacht. Weil zu einem Bierfest natürlich auch zünftige Blasmusik gehört, hatten bereits am Vormittag die hervorragende aufspielende Musikkapelle Zogenweiler für schöne Klänge beim Frühschoppen gesorgt. Am Nachmittag machte der Musikverein Honstetten das Festzelt zum beliebten Treffpunkt für Gäste. Besucher aus nah und fern waren gekommen, wie man an den Kennzeichen der parkenden Autos feststellen konnte. Sie genossen nicht nur die Musik, sondern auch das reichhaltige Angebot an Speisen und Getränken.


Große Show und perfekte Organisation
Der letzte Festtag beim Bierfest, der 1. Mai, gilt als der besondere Tag für die Freunde der Blasmusik, der von vielen Besuchern sehr geschätzt wird. Da das Wetter nicht so schön war wie erhofft, kam so manche Fahrt mit dem Fahrrad und so manche Wanderung nicht zustande. Trotzdem zog es zahlreiche Besucher nach Göggingen, wo zum Auftakt der Musikverein Meckenbeuren mit seinen 50 Musikerinnen und Musikern zum Frühschoppen eine große Show auf die Bühne legte. Restlos voll war das große Festzelt zur Mittagszeit, doch die gute Organisation und Zusammenarbeit von Küche und Servicebereich war auch dem großen Ansturm der vielen Besucher gewachsen.
Vorsitzender mit Verlauf zufrieden
Am Nachmittag war es die befreundete Nachbarkapelle mit den Musikerinnen und Musikern aus Ablach, die von der Festbühne für gute Stimmung beim Publikum sorgten. Den Abschluss des viertägigen Bierfestes machten die Laizer Musikanten mit Polkas und zackig aufgespielter Marschmusik. Und so stand am Ende ein freudiges Resümee des Vorsitzenden des Musikverein Göggingen, Thomas Hänsler, der dem Fest einen „superguten Verlauf“ bescheinigte. Sein Dank galt den vielen Besuchern, die friedlich miteinander gefeiert hatten, sodass es keine unangenehmen Vorkommnisse gegeben habe.