Aufgrund des 100. Jubiläums der Bauhaus-Gründung haben sich Schüler aller Schularten im Landkreis Sigmaringen im Rahmen des Unterrichts mit der Kunstrichtung beschäftigt.

Das Bauhaus steht für die Abwendung von der vor 100 Jahren etablierten Kunstauffassung. Es entwickelten sich neue Formen in Architektur, Design und Kunst. In der Kreisgalerie im Meßkircher Schloss kann bestaunt werden, auf welche Weise junge Menschen heute die damals innovativen Impulse des Bauhauses umsetzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Kunsterzieherinnen Susanne Baur und Franziska Gulde vom Team der Schulkunstaktion erläuterten bei einer Sonderführung durch die Ausstellung vorab die wichtigsten Ideen des Bauhauses, um danach auf die einzelnen Werkgruppen in der Ausstellung einzugehen.

Papiercollagen und Reduktion auf die Grundfarben

Die Papiercollagen in der ersten räumlichen Einheit der Kreisgalerie zeigen kindliche Figuren, die aus quadratischen, dreieckigen oder runden Papierschnipseln zusammengesetzt sind. Dabei dominieren die Grundfarben Rot, Gelb und Blau. Damit ist sogleich ein wichtiger Aspekt des Bauhauses umgesetzt, der auf klare, funktionale Formen abzielt. Die freie, abstrakte Spielart dieses Ansatzes ist auf der gegenüberliegenden Seite zu entdecken.

Das könnte Sie auch interessieren

Funktionalität im Fokus

In der Mitte der größten Einheit sind Architekturmodelle aufgestellt, welche die klaren geometrischen Formen vor Augen führen. Nach der Bauhaus-Idee sollte alles funktional durchgeplant sein. In einer bildlichen Gegenüberstellung vorab konnten die Teilnehmer der Führung den deutlichen Unterschied zwischen einer herkömmlichen Küche aus den 1920er-Jahren und der sogenannten Frankfurter Küche erkennen, die ein Produkt der Bauhaus-Ideen ist. Sie gilt als Vorläuferin der Einbauküchen: Auf eng bemessenem Raum kann durch Fächer, Schubladen und Hängeschränke vieles untergebracht werden.

Die Schüler aus zehn Schulen im Landkreis Sigmaringen experimentieren in ihren Bildern, Collagen und Objekten mit der Sprache, den Ballett-Figuren, Farben und Formen und vermitteln dadurch einen Eindruck von der Ideenvielfalt des Bauhauses vor 100 Jahren.

Die Ausstellung dauert bis zum 2. Juni. Die Öffnungszeiten sind von Freitag bis Sonntag sowie am Feiertag jeweils von 13 bis 17 Uhr.