Karlheinz Fahlbusch

Herr Minister, das Land setzt auf die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken. Was ist der Grund dafür?

Baden-Württemberg hat großes Interesse an der Sicherung der Infrastruktur im Land. Das gilt insbesondere für die Schieneninfrastruktur. In die Sanierung der Ablachtalbahn zwischen Mengen und Stockach sind bereits im Rahmen der Konjunkturprogramme erhebliche staatliche Mittel geflossen. Mit Schaffung der Kategorie Entwicklungsstrecken bei der Förderung kommunaler Verkehrsprojekte nach dem Landeseisenbahnfinanzierungsgesetz (LEFG) hat das Land sein Engagement unterstrichen. Das gilt für den Erhalt von Strecken, die zwar aktuell keinen nennenswerten Verkehr verzeichnen, aber für die Zukunft wieder eine größere Rolle spielen können. Mit ihren großen Radien, guten Trassierungen und geringen Steigungen könnte die Ablachtalbahn für Nah-, Fern- und Güterverkehr künftig eine wichtige Rolle spielen und dadurch helfen, die Straßen zu entlasten.

Erst kürzlich war Verkehrsminister Winfried Hermann auf der Räuberbahn unterwegs.
Erst kürzlich war Verkehrsminister Winfried Hermann auf der Räuberbahn unterwegs. | Bild: Karlheinz Fahlbusch

Die sogenannte Räuberbahn von Pfullendorf nach Altshausen ist für den Freizeitverkehr erfolgreich reaktiviert worden. In Meßkirch und Stockach hofft man auf einen Wiederbetrieb der Ablachtalbahn von Stockach nach Mengen. Sind die Hoffnungen berechtigt, und wenn ja, warum?

Frühere Untersuchungen konnten kein ausreichendes Nachfragepotenzial für einen regelmäßigen Personenverkehr ermitteln. Für das Land ist aber ein Freizeitverkehr an Sonntagen in der Sommersaison zwischen Mengen und Stockach analog des Angebots zwischen Aulendorf und Pfullendorf grundsätzlich denkbar. Entsprechende Überlegungen bestehen bereits bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW). Sie konnten aber wegen der Streckensperrung zwischen Stockach und Sauldorf und wegen ungelöster Fragen im Zusammenhang mit einer dafür in Stockach notwendigen zweiten Bahnsteigkante bisher nicht umgesetzt werden. Außerdem ist ein tragfähiges Konzept erforderlich, das eine akzeptable Reisegeschwindigkeit auf der Ablachtalbahn sowie funktionierende Anschlüsse an den beiden Endpunkten Mengen und Stockach gewährleistet.

Das könnte Sie auch interessieren

Welche Fahrgastzahlen müssten denn erreicht werden, damit man die Strecke wirtschaftlich sinnvoll betreiben könnte?

Für eine Reaktivierung im täglichen Stundentakt sollten an Schultagen durchschnittlich 1000 Fahrgäste erreicht werden. Bei 38 Zügen je Werktag sind das im Durchschnitt je Zug 26 Fahrgäste. Wird eine Strecke nur im Freizeitverkehr an Sonntagen im Sommer befahren, gelten natürlich andere Maßstäbe. Bei schönem Wetter sollten dann wenigstens auf Teilstrecken 20 Fahrgäste je Zug mitfahren, es gibt hier aber keine fixe Grenze.

Ampeln und Schlagbäume gibt es schon noch an der Ablachtalbahn, so wie hier bei Göggingen. Sollen hier aber wieder regelmäßig Züge ...
Ampeln und Schlagbäume gibt es schon noch an der Ablachtalbahn, so wie hier bei Göggingen. Sollen hier aber wieder regelmäßig Züge fahren, dann musss auch in die Sicherheit kräftig investiert werden. | Bild: Karlheinz Fahlbusch

Es müssen größere Investitionen vor allem für gesicherte Bahnübergänge getätigt werden. Wer soll die bezahlen?

Das Reaktivierungsprogramm setzt ein ernsthaftes Interesse von kommunaler Seite an einer Wiederinbetriebnahme voraus. Dazu gehört insbesondere die Bereitschaft, auch kommunale Eigenmittel einzubringen, sowie bei einem späteren Betrieb die Betriebskosten zu tragen. Sollte allerdings die Strecke am Ende zu den voraussichtlich fünf bis sieben Strecken im Land gehören, deren Reaktivierung die höchste Effizienz aufweisen beim Ziel, bis 2030 die Fahrgastzahlen im öffentlichen Verkehr zu verdoppeln, würde das Land den Zugverkehr bestellen und bezahlen.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Bahnverkehr ist ja nun keine Pflichtaufgabe der Gemeinden und übermäßig finanzstark sind diese an der Ablachtalbahn auch nicht. Kann man mit zusätzlichen Finanzhilfen des Landes rechnen?

Über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) können die Investitionen mit 50 Prozent bezuschusst werden. Bei Investitionen von mehr als 50 Millionen Euro können über das Bundes-GVFG der Bund bis zu 60 Prozent und das Land weitere 20 Prozent übernehmen. Gleichwohl werden die Gemeinden allein eine Reaktivierung nur schwer umsetzen können. Bei anderen Wiederinbetriebnahmen kamen die Landkreise als Träger ins Spiel.

Das könnte Sie auch interessieren

Meßkirchs Bürgermeister Arne Zwick hat auch eine Reaktivierung der Bahnstrecke Krauchenwies-Sigmaringen in die Diskussion eingebracht. So könnte Meßkirch unter Einbeziehung der Ablachtalbahn eine direkte Bahnverbindung in die Kreisstadt bekommen. Ist das realistisch?

Wir werden im Rahmen der Reaktivierungsuntersuchung beide Strecken untersuchen. Mit der Reaktivierung der Strecke nach Sigmaringen wären die Fahrgastzahlen auf jeden Fall deutlich höher, da dann auch viele Schüler mit den Zügen fahren würden. Auch die schnelle Anbindung an den IRE nach Stuttgart würde für deutlich mehr Fahrgäste sorgen. Das Problem werden die Investitionskosten sein, weil der Wiederaufbau der Donaubrücke natürlich nicht billig ist.

Bahnhöfe waren früher beliebte Motive auf Postkarten, denn sie standen für das Tor zur Außenwelt. Diese Aufnahme zeigt den Bahnhof mit ...
Bahnhöfe waren früher beliebte Motive auf Postkarten, denn sie standen für das Tor zur Außenwelt. Diese Aufnahme zeigt den Bahnhof mit Güterschuppen in Meßkirch, als hier noch Personenzüge hielten. Vielleicht wird das wieder so sein. | Bild: Karlheinz Fahlbusch

Sollte die Ablachtalbahn wieder für den öffentlichen Personennahverkehr reaktiviert werden, stellt sich die Frage, wer sie betreiben soll. Gibt es da Ihrerseits bereits Vorstellungen?

Das Land steht Überlegungen einer kommunalen Trägerschaft offen gegenüber. Betreiber einer Eisenbahninfrastruktur können sowohl private als auch öffentliche Stellen sein. Die finanzielle Förderung ist davon unabhängig. Wenn öffentliche Mittel fließen, würde der Betrieb der Züge, wie bei anderen Reaktivierungsstrecken auch, ausgeschrieben.

Eine Elektrifizierung der Strecke dürfte wohl nicht sehr realistisch sein. Zumindest nicht in naher Zukunft. Im Zeichen des Klimaschutzes könnte man hier eventuell ein Projekt für Fahrzeuge mit Biogasantrieb auf den Weg bringen. Erdgas Südwest hatte schon eine Biogasverflüssigungsanlage bei Mühlingen geplant. Die wurde dann aber nicht realisiert. Wie sehen Sie das?

In ganz Baden-Württemberg bemühen wir uns, den Verkehr auch auf der Schiene möglichst emissionsarm zu gestalten. Deshalb unterstützen wir auch auf der Ablachtalbahn eine ökologisch vertretbare Lösung. Erdgas wäre hier ein denkbarer Ansatz, aber auch Züge mit Brennstoffzelle und Wasserstoff, batterieelektrische oder Hybridantriebe gehören zu den Antrieben der Zukunft.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Verkehrsminister ist als Radfahrer bekannt. Wie oft nutzen Sie denn die Bahn?

Häufig! Stadtbahn und S-Bahn sind in Ballungsräumen oft die schnellsten Verbindungen. Mit IC und ICE, zum Beispiel nach Mannheim oder Ulm, fährt man bequemer und schneller. Gleichwohl nutze ich auch oft meinen elektrischen Dienstwagen. Ich bin also rundum klimafreundlich mobil.