Die Drei-Welten-Jobcard hat den baden-württembergischen „Innovationspreis Tourismus“ gewonnen, berichtet die Drei-Welten-Tourismus GmbH. 27 Projekte hatten sich auf die Auszeichnung beworben, die Jury nominierte vier Teilnehmer. Am Dienstag überreichte der Vorsitzende des baden-württembergischen Tourismusverbands, Staatssekretär Patrick Rapp, auf der CMT in Stuttgart dem Team der Drei-Welten-Tourismus GmbH aus Bad Dürrheim den mit 5000 Euro dotierten Preis. „Die Drei-Welten-Jobcard ist ein niederschwelliges Angebot für Mitarbeiter und damit eine Antwort auf das drängende Problem des Fachkräftemangels in den Betrieben“, erklärte Tourismusstaatssekretär Rapp die Entscheidung.
Das Team um Markus Spettel, Geschäftsführer der Drei-Welten-Tourismus GmbH, und Konstantin Andreas Feustel von der Tourismus-Beratungsagentur WIIF nahmen den Preis auf der Hauptbühne auf dem Messegelände in Stuttgart entgegen. Die Macher freuten sich gebührend über den Sieg: „Unsere Jobcard schafft eine sichtbare und praktische Verbindung zwischen Unternehmen und der Region im touristischen Sinne“, sagte Markus Spettel im Anschluss an die Preisverleihung. In Zukunft werde es immer wichtiger, Mitarbeitenden einen echten Mehrwert zu bieten, der einen positiven Effekt auf das Miteinander erzeuge. „Die Jobcard schafft Erlebnisse, die verbinden. Die hochwertigen Freizeitattraktionen direkt vor der Haustür sorgen für Gesprächsstoff, Freude und Entspannung.“ Dadurch wachse die Verbundenheit zur Region. Viele würden erst durch die Karte die Vorteile und den Erholungswert ihres Arbeitsplatzstandorts erkennen.
Mit der Jobcard können Mitarbeitende entweder einmal pro Jahr oder einmal pro Monat kostenfrei 130 Freizeitattraktionen der Landkreise Schwarzwald-Baar, Waldshut und Konstanz, der Stadt Rottweil und des Kantons Schaffhausen/Schweiz besuchen. Darunter: das Solemar (Bad Dürrheim), die Sauschwänzlebahn, die Rheinfallschifffahrt in Schaffhausen und das Gloria Theater (Bad Säckingen). „Mit der Jobcard entsteht eine intelligente Verbindung zwischen Tourismus und Wirtschaft – beide Branchen profitieren“, analysierten Experten rund um das Event. Ebenfalls auf dem ersten Platz ist die Remstal-Jobcard. Zweiter Sieger ist die 400 Quadratmeter große Dauerausstellung in Forchtenberg-Ernsbach (Kocherwerk). Den dritten Preis erhielt ein touristisches Training für junge Menschen zur Erhaltung des Industrieerbes (Bad Mergentheim).