Brigachtal Volker Schebesta, Staatssekretär im Kultusministerium des Landes, machte sich ein Bild von Kindertagesstätte Bondelbach in Überauchen. Justizministerin Marion Gentges hatte ihre Teilnahme kurzfristig abgesagt.

Der 54-jährige Schebesta wurde von Bürgermeister Michael Schmitt, Hauptamtsleiter Martin Weißhaar sowie der langjährigen Bondelbach-Kitaleiterin Brigitte Willmann begrüßt. Mit dabei auch Unterkirnachs Bürgermeister Andreas Braun (CDU), der im Frühjahr zum Kandidaten der Christdemokraten für die Landtagswahlen im kommenden März nominiert worden war.

„Hier ist wirklich was Tolles entstanden, eine richtige Vorzeige-Kita“, hört man einen sichtlich beeindruckten Unterkirnacher Schultes sagen. „Es war uns wichtig, genügend Angebote für die frühkindliche Bildung rechtzeitig auf den Weg zu bringen“, sagte Bürgermeister Schmitt. „Dass wir neu bauen mussten, stand außer Frage, der Bedarf war sowohl bei den unter Dreijährigen als auch bei den über dreijährigen Kindern vorhanden“, ergänzte Hauptamtsleiter Weißhaar, der dann gleich noch ein paar weitere Zahlen parat hatte: Für die Kita, die in Hybrid-Bauweise (Holz/Beton) entstanden war, habe man knapp fünf Millionen Euro aufgewendet. Ein Drittel sei über Fördergelder finanziert worden, so Weißhaar.

Eine weitere enorme Zahl kam vom Bürgermeister. Mit drei Millionen Euro Aufwand für alle Brigachtaler Kitas seien die jährlichen Kosten enorm gestiegen. Alleine die Kita Bondelbach beschäftigt 18 Kräfte, die fünf Gruppen betreuten, so Schmitt. „Wir sind natürlich immer froh, Personal zu bekommen, wenn wir es benötigen“, ging ein dickes Lob der Kita-Leiterin in Richtung Rathaus. „Und im Dezember wird die Kita Bondelbach die sogenannte Caruso-Zertifizierung für ihr besonderes vorbildlich gestaltetes musikalisches Angebot erhalten“, verkündete Willmann.

Dass die Kita Bondelbach Kinder aus neun Nationen betreut, versah Schebesta mit dem Hinweis, dass die Sprachförderung mit dem Programm „Sprach-Fit“ nun deutlich ausgeweitet werde. Dass die Kinder nicht nur betreut werden, sondern auch in der Kita Mittag essen können, wurde im großzügig gestalteten Speisesaal verdeutlicht. Die Frage der Kitaleiterin nach mehr Laptops für die Mitarbeiterinnen beantwortete der Staatssekretär ausweichend. Derzeit dürften hierfür beim Land keine Gelder da sein.