Sich bei einem Getränk mit einem Bundestagskandidaten unterhalten und diesem im persönlichen Gespräch auf den Zahn fühlen – das war möglich bei der Wahlinformationsveranstaltung „Auf ein Schorle mit den Bundestagskandidaten“ im Kulturbahnhof.

Organisiert wurde der Anlass vom Kulturbahnhof in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus und dem Katholischen Bildungszentrum.

Niedrigschwellig ins Gespräch kommen

Und das Konzept war denkbar einfach: Die Kandidaten setzen sich jeweils an einen Tisch, Gäste und Interessierte können sich dann einfach dazusetzen und die Kandidaten mit Fragen löchern.

Teilgenommen haben Derya Türk-Nachbaur (SPD), Mark Hohensee (FDP), Marin Juric (Grüne), Selina Schmidt (Volt), Louis Weißer (parteilos), Heinrich Alexandra Hermann (Linke) und Thorsten Frei (CDU). Leon Dold (Freie Wähler) war der Einladung aus unklaren Gründen nicht gefolgt.

Bei Sebastian van Ryt (AfD) war der Grund des Fehlens dagegen klar: Die AfD war als einzige Partei nicht eingeladen worden, wie Bernhard Zipfel, Betreiber des Kulturbahnhofs, erklärte. Er mache von seinem Hausrecht Gebrauch „und eine in Teilen rechtsextreme Partei möchte ich hier nicht haben“, sagt er.

Das könnte Sie auch interessieren

Zu niedrige Ausbildungsgehälter?

Mark Hohensee (FDP) kommt beispielsweise mit dem 22-jährigen Fabian Braun ins Gespräch. Der merkt an, dass besonders Lehrlinge oftmals in prekärer, finanzieller Situation lebten, da niedrige Ausbildungsgehälter es oftmals nicht erlauben würden, sich eine eigene Wohnung zu mieten und den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Hier entgegnet Hohensee, dass er sich für die Gründung von gemeinnützigen Auszubildendenwerken ausspricht, welche günstigen Wohnraum zur Verfügung stellen könnten.

Mark Hohensee von der FDP (rechts) im Gespräch mit Fabian Braun (links) und Sascha Fleig.
Mark Hohensee von der FDP (rechts) im Gespräch mit Fabian Braun (links) und Sascha Fleig. | Bild: Denise Kley

Koalition mit der AfD? Ausgeschlossen, sagt Frei

Am Tisch von Thorsten Frei (CDU) geht es derweil bereits um mögliche Szenarien nach der Wahl. „Die Koalitionsgespräche werden schwierig“, sagt er.

Ende Januar verschaffte die AfD im Bundestag einem Unions-Antrag die Mehrheit. Aus Freis Sicht sei das keine Zusammenarbeit im herkömmlichen Sinne mit der AfD gewesen. „Die Brandmauer steht weiterhin, wir werden mit der AfD nicht koalieren“, sagt Frei.

Das könnte Sie auch interessieren

Rente, Altersamut, Spaltung der Gesellschaft

Derya Türk-Nachbaur (SPD) diskutiert mit zwei Frauen über Rente und Altersarmut. „Wir müssen das Potenzial der Frauen, die oftmals gut ausgebildet sind, aber dann aufgrund von fehlenden Betreuungsmöglichkeiten nicht Vollzeit arbeiten können, auf den Weg bringen.“

Was aus den Gesprächen ersichtlich wird: Viele haben Angst vor einer Spaltung der Gesellschaft durch rechte Parteien. „Wir müssen klare Kante gegen rechts zeigen“, ist ihr Standpunkt.

SPD-Bewerberin Derya Türk-Nachbaur (links) im Gespräch mit einer Bürgerin, bei welchem es um die Altersarmut geht.
SPD-Bewerberin Derya Türk-Nachbaur (links) im Gespräch mit einer Bürgerin, bei welchem es um die Altersarmut geht. | Bild: Denise Kley

So ist die Lage in den USA

Marin Juric (Grüne) berichtet von seiner Zeit als Wahlkampfhelfer in den USA. Er beteiligte sich im August 2024 in Charlotte im Bundesstaat North Carolina für die Demokraten am Präsidentschaftswahlkampf.

Besonders erschüttert habe ihn, dass das Thema Abtreibungen im ländlich geprägten Raum stark polarisierte. „Aber die USA scheinen generell ein sehr gespaltenes Land zu sein.“

Marin Juric (Bündnis90/Grüne) erzählt von seiner Zeit in den USA. Dort war er als Wahlkämpfer für die Demokraten in North Carolina im ...
Marin Juric (Bündnis90/Grüne) erzählt von seiner Zeit in den USA. Dort war er als Wahlkämpfer für die Demokraten in North Carolina im Einsatz. | Bild: Denise Kley

Menschenschutz statt Klimaschutz?

Selina Schmidt (Volt) ist mit 20 Jahren die jüngste Kandidatin. Sie sagt im Gespräch mit Tanja Fuchs aus Villingen, dass es unbegreiflich für sie sei, dass der Klimaschutz nur noch ein politisches Randthema sei. „Doch das sind die Themen, die die junge Generation interessieren.“

Volt-Kandidatin Selina Schmidt (links) unterhält sich mit Tanja Fuchs über Klimaschutz.
Volt-Kandidatin Selina Schmidt (links) unterhält sich mit Tanja Fuchs über Klimaschutz. | Bild: Denise Kley

Fuchs merkt an, dass man vielleicht nicht mehr von Klimaschutz sprechen solle – sondern von Menschenschutz. „Egal, wie sich das Klima entwickelt – die Natur wird es weiterhin geben. Aber ob es die Menschen noch gibt, ist die Frage“, sagt sie.

Schulpflicht abschaffen

Louis Weißer tritt parteilos an. Er erläutert Sascha Fleig aus Donaueschingen, dass er dafür sei, die Schulpflicht abzuschaffen und stattdessen Bildungsgutscheine zu implementieren, welche variabel eingesetzt werden können.

Er macht sich Hoffnungen auf ein gutes Ergebnis – und glaubt, dass er Thorsten Frei gar das Direktmandat abnehmen wird. „Die Menschen fühlen sich von den herkömmlichen Parteien nicht mehr abgeholt. Deshalb rechne ich mir gute Chancen aus.“ Sein Ziel: Eine Stimme mehr zu haben als Thorsten Frei.“

Der parteilose Bundestagskandidat Louis Weißer (links) unterhält sich mit Sascha Fleig über Bildungsgutscheine und erneuerbare Energien.
Der parteilose Bundestagskandidat Louis Weißer (links) unterhält sich mit Sascha Fleig über Bildungsgutscheine und erneuerbare Energien. | Bild: Denise Kley

Mitgliederrekord bei der Linken

Auf einem Höhenflug befindet sich derzeit die Linke, wie Heinrich Alexandra Hermann ausführt. In den letzten Wahlumfragen stand die Linke bei sechs Prozent – und würde damit gar in den Bundestag einziehen. Zudem berichtete die Parteispitze von einem Mitgliederrekord und mehr als 20.000 Neu-Eintritten in den vergangenen Wochen.

Der Trend sei auch im Schwarzwald-Baar-Kreis angekommen: „75 Menschen sind hier im Kreis in den letzten drei Monaten der Linken beigetreten“, sagt Hermann.

Heinrich Alexandra Hermann (links) mit Parteigenosse Christian Voß von der Linkspartei.
Heinrich Alexandra Hermann (links) mit Parteigenosse Christian Voß von der Linkspartei. | Bild: Denise Kley